Home
Aktuellste Nachrichten:
|
5. Jun. 2018
Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus
Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise
Boston - Wenn es um persönliche Ratschläge geht, vertrauen viele Menschen algorithmischen Berechnungen inzwischen mehr als der Meinung eines Freundes oder Bekannten. Sogar beim Urteil über die Attraktivität einer Person wird maschinellen Berechnungen eher geglaubt. Das hat eine aktuelle Untersuchung von Forschern der Harvard Business School http://www.hbs.edu ergeben.
Maschinelle Sicherheit
Probanden wurden in der Studie gebeten, ein Urteil über unterschiedliche Sachverhalte zu fällen: Etwa "Wie beliebt ist dieses Lied?" und "Wie viel wiegt diese Person?". Ihnen wurde dann Hilfe bei der Urteilsfindung angeboten und anschließend die Möglichkeit gegeben, ihre Entscheidung noch einmal zu überprüfen. Der zusätzliche Rat war grundlegend immer gleich, jedoch wurde einigen Probanden gesagt, dass er entweder von einem Menschen oder einem Algorithmus kam.
Urteilten die Probanden etwa über das Gewicht einer Person und sollten dabei eine weitere Meinung miteinbeziehen, so richteten sie ihre Schätzung 45 Prozent näher an der Schätzung des Ratschlags aus, wenn sie gesagt bekamen, dass dieser von einem Computer stammte. Studienteilnehmer änderten ihre Schätzung nur um 30 Prozent, wenn sie glaubten, der Rat sei von einem Menschen.
Fachleute anders gestrickt
Ursprünglich hatten die Researcher angenommen, dass Menschen auf einen weiteren menschlichen Rat mehr Wert legen würden als auf einen Algorithmus. Doch auch bei der Frage nach der Attraktivität einer Person beachteten die Teilnehmer eher die Meinung des Computersystems. In einem Aspekt unterschieden sich die Ergebnisse jedoch.
"Erfahrene Fachleute, die regelmäßig Prognosen abgeben, verlassen sich weniger auf algorithmische Beratung als Laien - was jedoch ihre Genauigkeit beeinträchtigt. Die Ergebnisse beleuchten die wichtige Frage, wann Menschen sich auf algorithmische Beratung verlassen, anstatt auf Ratschläge von Menschen zu hören. Das hat Auswirkungen auf die Verwendung von 'Big Data' und algorithmischer Beratung", so die Wissenschaftler.
Zum Paper "Algorithm Appreciation: People Prefer Algorithmic To Human Judgment": http://hbs.me/2IWxk6i
Pressetext Redaktion
Wien - 07. Februar 2019
|
|
19 Umweltschutz-Tipps für 2019
WWF-Konsumtipps für 2019
|
|
|
Gießen - 10. Januar 2019
|
|
Antibiotika in Jauche: Biogasanlage keine Hürde
Behandlungsverfahren wie Lagern oder Kompostieren haben kaum Einfluss auf die Wirkstoffe
|
|
|
Tel Aviv - 07. Januar 2019
|
|
Weichmacher in Meerestieren gefunden
Einige davon können Krankheiten auslösen - Israelische Forscher nehmen Manteltiere ins Visier
|
|
|
Potsdam/Bristol - 19. Dezember 2018
|
|
Forscher erteilen Klimaleugnern klare Abfuhr
Ergebnisse so einfach wie unmissverständlich: Es gab keine Pause bei der globalen Erwärmung
|
|
|
Wien - 29. November 2018
|
|
Greenpeace-Test: Österreichische Gewässer mit Antibiotika und Pestiziden belastet
Untersuchung in zehn EU-Staaten zeigt Umweltverschmutzung durch Massentierhaltung
|
|
|
Wien - 09. November 2018
|
|
Müll in Österreichs Natur
Bericht über die Litteringsituation in Österreich
|
|
|
Brüssel/Wien - 20. September 2018
|
|
Greenpeace-Report: Aus für Verbrennungsmotor in zehn Jahren ein Muss
Klimaziele nur durch Verkaufsstopp von neuen Diesel, Benzinern und Hybriden nach 2028 erreichbar
|
|
|
Cambridge - 31. August 2018
|
|
Herz-Kreislauf-Risiko: Giftige Metalle oft vernachlässigt
Umfassende Meta-Analyse britischer Wissenschaftler wertet Daten von 350.000 Personen aus
|
|
|
Wien/Oakland - 31. Juli 2018
|
|
Plattform Footprint, WWF, GLOBAL 2000: 1. August ist Welterschöpfungstag
Wieder ein Schritt weiter im Pyramidenspiel mit Planet Erde
|
|
|
Wien - 17. Juli 2018
|
|
VIER PFOTEN warnt: Schon 20 Grad Außentemperatur bringen ein Tier im Auto in Lebensgefahr
Info-Aktion „Hitze kann töten“ im Wiener Augarten
|
|
|
Wien - 05. Juli 2018
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten
Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt
|
|
|
Wien - 02. Juli 2018
|
|
Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an
Verhaltensbiologe Laurent Amann gibt gute Gründe dagegen und warnt vor den Gefahren für Tier und Mensch
|
|
|
|