Themenkreis * Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus 

Kat.: Umwelt/Natur

 

5. Jun. 2018

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Boston - Wenn es um persönliche Ratschläge geht, vertrauen viele Menschen algorithmischen Berechnungen inzwischen mehr als der Meinung eines Freundes oder Bekannten. Sogar beim Urteil über die Attraktivität einer Person wird maschinellen Berechnungen eher geglaubt. Das hat eine aktuelle Untersuchung von Forschern der Harvard Business School http://www.hbs.edu ergeben.

Maschinelle Sicherheit

Probanden wurden in der Studie gebeten, ein Urteil über unterschiedliche Sachverhalte zu fällen: Etwa "Wie beliebt ist dieses Lied?" und "Wie viel wiegt diese Person?". Ihnen wurde dann Hilfe bei der Urteilsfindung angeboten und anschließend die Möglichkeit gegeben, ihre Entscheidung noch einmal zu überprüfen. Der zusätzliche Rat war grundlegend immer gleich, jedoch wurde einigen Probanden gesagt, dass er entweder von einem Menschen oder einem Algorithmus kam.

Urteilten die Probanden etwa über das Gewicht einer Person und sollten dabei eine weitere Meinung miteinbeziehen, so richteten sie ihre Schätzung 45 Prozent näher an der Schätzung des Ratschlags aus, wenn sie gesagt bekamen, dass dieser von einem Computer stammte. Studienteilnehmer änderten ihre Schätzung nur um 30 Prozent, wenn sie glaubten, der Rat sei von einem Menschen.

Fachleute anders gestrickt

Ursprünglich hatten die Researcher angenommen, dass Menschen auf einen weiteren menschlichen Rat mehr Wert legen würden als auf einen Algorithmus. Doch auch bei der Frage nach der Attraktivität einer Person beachteten die Teilnehmer eher die Meinung des Computersystems. In einem Aspekt unterschieden sich die Ergebnisse jedoch.
 
"Erfahrene Fachleute, die regelmäßig Prognosen abgeben, verlassen sich weniger auf algorithmische Beratung als Laien - was jedoch ihre Genauigkeit beeinträchtigt. Die Ergebnisse beleuchten die wichtige Frage, wann Menschen sich auf algorithmische Beratung verlassen, anstatt auf Ratschläge von Menschen zu hören. Das hat Auswirkungen auf die Verwendung von 'Big Data' und algorithmischer Beratung", so die Wissenschaftler.

Zum Paper "Algorithm Appreciation: People Prefer Algorithmic To Human Judgment": http://hbs.me/2IWxk6i 

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 8    9    10 .... 19
Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

Frankfurt am Main - 07. Mai 2020
 

Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten

Wissenschaftler haben über 42 Jahre lang Daten des hessischen Breitenbachs ausgewertet

Wien - 07. Mai 2020
 

Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite

 
Wien - 28. April 2020
 

Eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll

Neuer WWF-Bericht: Die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entsteht zu Hause

Wien - 08. April 2020
 

Warum Naturausbeutung Pandemien wahrscheinlicher macht

WWF-Report: Lebensraumzerstörung und Wildtierhandel erzeugen gefährliche Schnittstellen für Ausbruch von Infektionskrankheiten

Wien - 12. März 2020
 

Meinungsumfrage: 83 Prozent der ÖsterreicherInnen für die Einführung eines Pfandsystems für Plastikflaschen

GLOBAL 2000 fordert rasche Umsetzung von Einweg-Pfand mit verbindlichen Mehrwegquoten

 
München/Mainz - 10. März 2020
 

Dreckige Luft tödlicher als Corona und Aids

2015 weltweit 8,8 Mio. vorzeitige Todesfälle - Australien bleibt weiterhin internationales Vorbild

Karlsruhe - 06. März 2020
 

CO2-Überversorgung stresst trockene Bäume

Kohlenstoffdioxid-Gehalt in Atmosphäre gleicht negative Wirkung des Klimawandels nicht aus

Wuhan - 05. März 2020
 

Sauberere Luft in China durch das Coronavirus

Durch Rückgang des Verkehrs reduzierte sich die Luftverschmutzung deutlich

 
Wien - 31. Januar 2020
 

GLOBAL 2000 begrüßt Ergebnisse der Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten

Einführung eines Einweg-Pfandsystems in Österreich – zusammen mit sanktionierbaren Mehrweg-Quoten

Wien - 02. Januar 2020
 

Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer 2019

Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare

Rom - 30. Dezember 2019
 

Untersuchen über Gesundheitseffekte des Waldes

Standortfaktoren und Zeitpunkte spielen eine wichtige Rolle

 
1 .... 8    9    10 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer