Themenkreis * Menschen werden aus Schaden oft nicht klug 

Kat.: Umwelt/Natur

 

31. Jul. 2025

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Sydney - Manche Menschen treffen immer wieder Entscheidungen, die ihnen schaden, selbst wenn die Folgen offensichtlich sind. Das ist laut Philip Jean-Richard-dit-Bressel von der University of New South Wales nicht auf mangelnde Motivation oder Fähigkeiten zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine subtile, aber anhaltende Unfähigkeit, Handlungen mit deren Folgen in Verbindung zu bringen. Der Neurowissenschaftler schließt das aus einem Experiment mit einem Online-Lernspiel, bei dem die Teilnehmer Entscheidungen treffen müssen, die entweder zu einer Belohnung oder einer Bestrafung führen.

Dazulernen oft nur mit Hilfe

Es gab die Sensitiven, diejenigen, die herausfanden, welche Entscheidungen zu schlechten Ergebnissen führten, und ihr Verhalten änderten, um diese zu vermeiden. Als Nächstes kamen die Unbewussten, Menschen, die dies nicht herausfanden, aber in der Lage waren, ihre Strategien zu ändern, sobald ihnen ihre Fehler aufgezeigt wurden. Die dritte Gruppe - und diejenige, die die Forscher am meisten interessierte - waren die Zwanghaften, die auch dann noch falsche Entscheidungen trafen, wenn ihnen gezeigt wurde, wo ihre Strategie versagte, die also aus Schaden nicht klug wurden.

Die Zeit, die normalerweise Wunden heilt, versagt in diesem Fall. Die meisten Teilnehmer, die ein halbes Jahr später zum gleichen Spiel eingeladen wurden, zeigten das idente Verhaltensmuster. "Das war eines der auffälligsten Ergebnisse. Es deutet darauf hin, dass es sich nicht nur um zufällige Fehler oder schlechte Tage handelt. Es handelt sich um stabile Eigenschaften, fast wie persönliche Kennzeichen. Das bedeutet nicht, dass sie unveränderlich sind, sondern nur, dass eine Intervention erforderlich ist, um sie möglicherweise zu durchbrechen", erklärt Jean-Richard-dit-Bressel.

Tiefer liegendes Problem

Die Entscheidungen der Zwanghaften konnten auch nicht einfach als Gewohnheit abgetan werden, als ob die Menschen auf Autopilot geschaltet wären und nicht wirklich darüber nachdachten, was vor sich ging. Als die Teilnehmer gebeten wurden, ihre Entscheidungen zu erklären, wurde deutlich, dass sie sich sehr wohl bewusst waren, warum sie Entscheidungen getroffen und welche Folgen diese hatten. Dies deutet laut dem Forscher auf ein tiefer liegendes Problem hin: das Versäumnis, neues Wissen in eine Strategie zu integrieren, die negative Folgen minimiert und dass Menschen, selbst wenn sie die Risiken verstehen, ihr Verhalten nicht immer entsprechend anpassen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 20
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

 
Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Peking - 05. August 2024
 

Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern

Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

 
Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

 
Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

 
1    2 .... 20

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer