Themenkreis * Menschen werden aus Schaden oft nicht klug 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

31. Jul. 2025

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Sydney - Manche Menschen treffen immer wieder Entscheidungen, die ihnen schaden, selbst wenn die Folgen offensichtlich sind. Das ist laut Philip Jean-Richard-dit-Bressel von der University of New South Wales nicht auf mangelnde Motivation oder Fähigkeiten zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine subtile, aber anhaltende Unfähigkeit, Handlungen mit deren Folgen in Verbindung zu bringen. Der Neurowissenschaftler schließt das aus einem Experiment mit einem Online-Lernspiel, bei dem die Teilnehmer Entscheidungen treffen müssen, die entweder zu einer Belohnung oder einer Bestrafung führen.

Dazulernen oft nur mit Hilfe

Es gab die Sensitiven, diejenigen, die herausfanden, welche Entscheidungen zu schlechten Ergebnissen führten, und ihr Verhalten änderten, um diese zu vermeiden. Als Nächstes kamen die Unbewussten, Menschen, die dies nicht herausfanden, aber in der Lage waren, ihre Strategien zu ändern, sobald ihnen ihre Fehler aufgezeigt wurden. Die dritte Gruppe - und diejenige, die die Forscher am meisten interessierte - waren die Zwanghaften, die auch dann noch falsche Entscheidungen trafen, wenn ihnen gezeigt wurde, wo ihre Strategie versagte, die also aus Schaden nicht klug wurden.

Die Zeit, die normalerweise Wunden heilt, versagt in diesem Fall. Die meisten Teilnehmer, die ein halbes Jahr später zum gleichen Spiel eingeladen wurden, zeigten das idente Verhaltensmuster. "Das war eines der auffälligsten Ergebnisse. Es deutet darauf hin, dass es sich nicht nur um zufällige Fehler oder schlechte Tage handelt. Es handelt sich um stabile Eigenschaften, fast wie persönliche Kennzeichen. Das bedeutet nicht, dass sie unveränderlich sind, sondern nur, dass eine Intervention erforderlich ist, um sie möglicherweise zu durchbrechen", erklärt Jean-Richard-dit-Bressel.

Tiefer liegendes Problem

Die Entscheidungen der Zwanghaften konnten auch nicht einfach als Gewohnheit abgetan werden, als ob die Menschen auf Autopilot geschaltet wären und nicht wirklich darüber nachdachten, was vor sich ging. Als die Teilnehmer gebeten wurden, ihre Entscheidungen zu erklären, wurde deutlich, dass sie sich sehr wohl bewusst waren, warum sie Entscheidungen getroffen und welche Folgen diese hatten. Dies deutet laut dem Forscher auf ein tiefer liegendes Problem hin: das Versäumnis, neues Wissen in eine Strategie zu integrieren, die negative Folgen minimiert und dass Menschen, selbst wenn sie die Risiken verstehen, ihr Verhalten nicht immer entsprechend anpassen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 17
Aarhus - 28. Juli 2025
 

Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung

Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher

Bedford Park - 27. Juni 2025
 

Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle

Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss

Corvallis - 12. Juni 2025
 

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

 
San Antonio - 16. Mai 2025
 

Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn

Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt

DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

 
DGP - 31. März 2025
 

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
 

Gesünder leben, länger leben

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

Palma - 14. Februar 2025
 

Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien

Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin

 
Adelaide - 05. Februar 2025
 

Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab

Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung

DGP - 09. Januar 2025
 

Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

DGP - 08. Januar 2025
 

Was ist der Schlüssel zu einem langen Leben?

In den sogenannten "Blue Zones" gibt es besonders viele Hundertjährige

 
1    2 .... 17

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer