Themenkreis * Menschen werden aus Schaden oft nicht klug 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

31. Jul. 2025

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Sydney - Manche Menschen treffen immer wieder Entscheidungen, die ihnen schaden, selbst wenn die Folgen offensichtlich sind. Das ist laut Philip Jean-Richard-dit-Bressel von der University of New South Wales nicht auf mangelnde Motivation oder Fähigkeiten zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine subtile, aber anhaltende Unfähigkeit, Handlungen mit deren Folgen in Verbindung zu bringen. Der Neurowissenschaftler schließt das aus einem Experiment mit einem Online-Lernspiel, bei dem die Teilnehmer Entscheidungen treffen müssen, die entweder zu einer Belohnung oder einer Bestrafung führen.

Dazulernen oft nur mit Hilfe

Es gab die Sensitiven, diejenigen, die herausfanden, welche Entscheidungen zu schlechten Ergebnissen führten, und ihr Verhalten änderten, um diese zu vermeiden. Als Nächstes kamen die Unbewussten, Menschen, die dies nicht herausfanden, aber in der Lage waren, ihre Strategien zu ändern, sobald ihnen ihre Fehler aufgezeigt wurden. Die dritte Gruppe - und diejenige, die die Forscher am meisten interessierte - waren die Zwanghaften, die auch dann noch falsche Entscheidungen trafen, wenn ihnen gezeigt wurde, wo ihre Strategie versagte, die also aus Schaden nicht klug wurden.

Die Zeit, die normalerweise Wunden heilt, versagt in diesem Fall. Die meisten Teilnehmer, die ein halbes Jahr später zum gleichen Spiel eingeladen wurden, zeigten das idente Verhaltensmuster. "Das war eines der auffälligsten Ergebnisse. Es deutet darauf hin, dass es sich nicht nur um zufällige Fehler oder schlechte Tage handelt. Es handelt sich um stabile Eigenschaften, fast wie persönliche Kennzeichen. Das bedeutet nicht, dass sie unveränderlich sind, sondern nur, dass eine Intervention erforderlich ist, um sie möglicherweise zu durchbrechen", erklärt Jean-Richard-dit-Bressel.

Tiefer liegendes Problem

Die Entscheidungen der Zwanghaften konnten auch nicht einfach als Gewohnheit abgetan werden, als ob die Menschen auf Autopilot geschaltet wären und nicht wirklich darüber nachdachten, was vor sich ging. Als die Teilnehmer gebeten wurden, ihre Entscheidungen zu erklären, wurde deutlich, dass sie sich sehr wohl bewusst waren, warum sie Entscheidungen getroffen und welche Folgen diese hatten. Dies deutet laut dem Forscher auf ein tiefer liegendes Problem hin: das Versäumnis, neues Wissen in eine Strategie zu integrieren, die negative Folgen minimiert und dass Menschen, selbst wenn sie die Risiken verstehen, ihr Verhalten nicht immer entsprechend anpassen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 7
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

 
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
Oak Brook - 23. November 2022
 

Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer

Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
1    2 .... 7

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer