Themenkreis * Mikroplastik im Körper so oft wie in der Umwelt 

Kat.: Alle Kategorien

 

29. Aug. 2023

Mikroplastik im Körper so oft wie in der Umwelt

Partikel überwinden die eigentlich schützende Blut-Hirn-Schranke und gelangen so ins Gehirn

Kingston - Die weite Verbreitung von Mikroplastik im Organismus von Tieren und Menschen sogar im Gehirn hat verhaltensneurologische Folgen, wie ein Team um Jaime Ross von der University of Rhode Island konstatiert. Die Durchdringung mit Mikroplastik im Körper sei demnach genauso weitverbreitet wie in der Umwelt. Insbesondere Ältere seien von den Auswirkungen betroffen, so Ross' Forscherkollegen Giuseppe Coppotelli, Lauren Gaspar und Sydney Bartman.

Viele sonderbare Bewegungen

Das Team hat junge und alte Mäuse drei Wochen lang über ihr Trinkwasser unterschiedlichen Mengen von Mikroplastik ausgesetzt. Diese Belastung hat sowohl zu Veränderungen des Verhaltens als auch zu Änderungen der Immunmarker im Gewebe von Leber und Gehirn geführt. Die Versuchstiere begannen, sich sonderbar zu bewegen und zu verhalten. Sie zeigten dabei ein Verhalten, das ähnlich demjenigen von Menschen mit Demenz war. Diese Folgen waren bei älteren Tieren sogar noch ausgeprägter.

Um die physiologischen Systeme zu verstehen, die zu diesen Veränderungen im Verhalten beitragen, haben die Experten die Mikroplastikverteilung im Körper untersucht. Dafür wurden mehrere wichtige Arten von Gewebe, wie des Gehirns, der Leber, der Nieren, des Magen-Darm-Trakts, des Herzens, der Milz und der Lungen untersucht. Ergebnis: Die Partikel hatten bereits damit begonnen, sich in jedem Organ anzusammeln. Dazu gehörten auch das Gehirn und die körperlichen Ausscheidungen. Laut Ross kann die Blut-Hirn-Schranke als Schutzmechanismus gegen Viren und Bakterien nur schwer überwunden werden. "Diese Partikel haben es aber geschafft. Sie befanden sich sogar tief im Gehirngewebe."

Signalgebung im Gehirn verändert

Die Infiltration des Gehirns dürfte auch eine Abnahme des Proteins GFAP bewirken, das zahlreiche Zellvorgänge im Gehirn unterstützt. Eine Abnahme von GFAP wurde bereits mit frühen Stadien einiger neurodegenerativer Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Laut Ross handelt es sich dabei unter anderem um Mausmodelle von Alzheimer, aber auch von Depressionen. "Wir stellten sehr überrascht fest, dass Mikroplastik eine veränderte Signalgebung bei GFAP auslösen konnte", so Ross. Details wurden im "International Journal of Molecular Sciences" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 19    20    21 .... 38
Leeds - 31. Juli 2019
 

Ohrstimulation mit Strom verlangsamt Alterung

Autonomes Nervensystem wird dank schwacher Impulse wieder ins Gleichgewicht gebracht

Triest - 23. Juli 2019
 

Temperatur der nördlichen Adria steigt weiter

Signifikante Zunahme des mittleren Jahreswerts um 1,1Grad Celsius wissenschaftlich bewiesen

Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

 
Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Medford - 18. Juni 2019
 

Vitamin-K-Mangel reduziert Mobilität im Alter

Risiko einer Behinderung fällt laut neuer wissenschaftlichen Analyse fast doppelt so hoch aus

 
Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Washington - 11. Juni 2019
 

USA: Krebs durch zu viel Nitrat im Trinkwasser

Forscher fordern überarbeitete Grenzwerte, da diese aktuell um das 70-Fache zu hoch ausfallen

Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

 
York - 28. Mai 2019
 

Antibiotika-Werte in Flüssen besorgniserregend

Zulässige Höchstwerte werden am häufigsten in Afrika und auch in Asien stark überschritten

Augsburg - 27. Mai 2019
 

Klimawandel treibt Malariamücken nach Europa

Veränderungen in Temperatur und Niederschlag führen zum deutlichen Ausbreiten nach Norden

Wien/München/Berlin/Brüssel - 23. Mai 2019
 

Zulassungswelle risikobehafteter Gentechnik-Pflanzen noch vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission möglich

Auch nach der EU-Wahl kann die bisherige EU-Kommission bis zu ihrer Ablöse noch strittige Zulassungen für den Anbau und den Import von GV-Pflanzen erteilen

 
1 .... 19    20    21 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer