Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
30. Jul. 2021
Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen
Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt
Saarbrücken/Tarragona - Das in Unmengen zum Beispiel in den Ozeanen vorkommende Mikroplastik dehnt die Membranen menschlicher roter Blutkörperchen und verringert dadurch deren mechanische Stabilität stark. Zu dem Schluss kommen Forscher der Universität des Saarlandes und der Universität Tarragona in ihrer neuesten in "PNAS" veröffentlichten Studie.
Membranfläche verbraucht
"Wir haben beobachtet, dass sich die Membranen von künstlichen Zellen und roten Blutkörperchen in Gegenwart von Mikroplastik dehnen. Anscheinend entzündet sich die Membran der roten Blutkörperchen des Menschen spontan", erklärt Jean-Baptiste Fleury von der Saarbrücker Universität die massive Wirkung dieses Mikroplastiks auf die Zellmembranen.
Fleurys Kollege, der theoretische Physiker Vladimir Baulin von der Universität Rovira i Virgili in Tarragona, hat ein mathematisches Modell entwickelt, wie Plastikpartikel auf Zellmembranen wirken. "Vereinfacht gesagt, hat das Modell vorhergesagt, dass jedes Partikel einen Teil der Membranfläche verbraucht, was dazu führt, dass sich die Membran um ein Partikel zusammenzieht. Dieser Effekt führt dann zwangsläufig zu einer mechanischen Dehnung der Zellmembran", so Fleury."Wir konnten überdies experimentell nachweisen, dass das theoretische Modell sogar den Anstieg der Zellmembranspannung quantitativ vorhersagen kann."
Mikrofluidik-Technologie genutzt
Der Saarbrücker Forscher hat mithilfe der Mikrofluidik-Technologie ein Modell einer menschlichen Zellmembran und roter Blutkörperchen hergestellt und maß die Spannung dieser Membranen in Kontakt mit Mikroplastik. Die Physiker machten dabei eine weitere Entdeckung: Die Kunststoffpartikel blieben auf der Zellmembran nie an einer Stelle, sondern wurden durch kontinuierliche Diffusion bewegt. Die Experten vermuten, dass diese Diffusion die Ursache für die anhaltende Spannung auf der Zelloberfläche ist und die mechanische Relaxation der Zelle entgegen der ursprünglichen Annahme damit verhindert wird.
Pressetext.Redaktion
Wien - 25. April 2018
|
|
Homöopathie bei Kindern, KinderGesundheitsWoche in Wien
Nebenwirkungsarme und sichere Behandlung ein Leben lang
|
|
|
Berlin - 25. April 2018
|
|
Ginkgo-Extrakt gegen Demenz
Alternative zu Pharma-Medikamenten mit weniger Nebenwirkungen
|
|
|
Mannheim - 19. April 2018
|
|
Ausdauertraining fördert Herzgesundheit und Verjüngung der Zellen
Personen mit schlechter Ausgangsfitness profitierten besonders
|
|
|
Dallas - 19. April 2018
|
|
Durst nach Alkohol und Zucker: Dehydration schuld
Hormon FGF21 spielt im Gehirn laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle
|
|
|
Mailand - 06. April 2018
|
|
Regengeräusche steigern Konzentrationsfähigkeit
Individuelle Performance jedoch vom jeweiligen Charaktertyp abhängig
|
|
|
Wien - 06. April 2018
|
|
Homöopathie in der Onkologie
Wertvolle Unterstützung für Krebspatienten - Kostenloser Vortrag am 12. April im Billrothhaus
|
|
|
Austin/Texas - 27. März 2018
|
|
Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung
Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone
|
|
|
Madrid - 27. März 2018
|
|
Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger
Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen
|
|
|
Oslo - 08. März 2018
|
|
Norwegen: Schließung aller Pelzfarmen bis 2025
Ein steiniger Weg
|
|
|
Montclair/Wien - 07. März 2018
|
|
Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab
Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar
|
|
|
Wien - 05. März 2018
|
|
Greenpeace-Report: Fleischkonsum hat drastische Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
Zahl an Nutztieren muss weltweit reduziert werden – Qualität statt industrieller Massenware
|
|
|
Madison - 24. Februar 2018
|
|
Gedächtnisleistung sinkt nach einer Operation
Forscher stellen messbare Auswirkungen nach einer Narkose fest
|
|
|
|