Themenkreis * Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel 

Kat.: Umwelt/Natur

 

13. Aug. 2020

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Mischwald: besser gegen Klimawandel gewappnet (Foto: pixabay.com)

Karlsruhe - Ein Umbau von Rein- in Mischbestände erhöht nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber den Folgen des Klimawandels. Zu den möglichen Vorteilen zählen auch eine höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) https://kit.edu , für die Experten aus Forstwirtschaft, Waldbau und Tourismus befragt wurden.

Gute Anpassungsfähigkeit

"Die natürliche Anpassungsfähigkeit von monospezifischen Wäldern gegenüber anhaltend heiß-trockenen Witterungsphasen im Wechsel mit Starkniederschlägen ist relativ gering. Eine bessere Anpassungsfähigkeit der Waldökosysteme an die Wetterereignisse ist jedoch dringend notwendig, da die zunehmende Belastung durch den Klimawandel in deutlich kürzeren Zeiträumen als den üblichen Regenerationszyklen erfolgt", verdeutlicht Christine Rösch, Leiterin der KIT-Forschungsgruppe "Nachhaltige Bioökonomie".

So seien Mischwälder klimaangepasster und gegenüber Wetterereignissen stabiler als Reinbestände. "Gerade Buchen-Tannen-Mischungen haben bundesweit hohes Potenzial, weil sie mit ihren unterschiedlichen Wurzelsystemen voneinander profitieren können", erläutert Rösch. Ein Umbau des Waldes hätte nicht nur Auswirkungen auf den Holzertrag, sondern auch auf andere von Wäldern erbrachte Ökosystemleistungen. "Dazu zählen beispielsweise Erholung als kulturelles Gut oder die Klimaregulierung des Waldes", so Rösch.

Experten sind sich einige

Die Forscher haben 20 Experten aus Forstwirtschaft, Waldbau und Tourismus in der Schwarzwaldregionzu befragt zu: Bedeutung verschiedener Ökosystemleistungen, Unterschiede zwischen Rein- und Mischbeständen sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber klimawandelbedingten Auswirkungen. Als wichtigste Ökosystemleistung nannten die Befragten die Holzausbeute, gefolgt von Freizeitaktivitäten/Erholung und Biodiversität.

"Die Mehrheit der Befragten teilt die Ansicht, dass Mischwälder im Hinblick auf die verschiedenen Ökoleistungen insgesamt besser geeignet sind als monospezifische Bestände", weiß Rösch. Dabei sahen die Experten drei Vorteile: Mischwälder weisen eine große genetische Vielfalt auf, was zur größeren Artenvielfalt und Biodiversität führt; wegen des breiteren Nutzungsspektrums sind sie langfristig rentabler und zeichnen sich zudem durch eine höhere Stabilität gegenüber Extremereignissen aus als monospezifische Kulturen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 14    15    16 .... 19
Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Wien - 29. August 2017
 

Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer

Auch Hybride verbrauchen auf der Straße viel mehr als im Prospekt angegeben. Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren!

Wien - 23. August 2017
 

Nach Dieselgipfel: Ergebnis reine Augenauswischerei

Greenpeace kritisiert Kuschelkurs der Politik mit Automobilindustrie

 
Wien - 16. August 2017
 

Fipronil: Was macht das Pestizid denn in den Eiern

Symptome eines Systems, das versucht um jeden Preis immer mehr und immer billiger zu produzieren

Jordanien - 14. August 2017
 

Ein neues Kapitel: Gerettete Löwin aus Syrien bringt Welpen zur Welt

VIER PFOTEN bringt die geretteten Wildtiere in ein artgemäßes Zuhause in Jordanien

Venedig - 09. August 2017
 

Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen

Wichtige Untersuchung zu klimatischen Veränderungen im Mittelmeer

 
Aleppo/Syrien - 08. August 2017
 

VIER PFOTEN startet heikle Rettungsmission in Syrien

Erste Tiere aus einem Zoo nahe der Kriegsstadt Aleppo evakuiert

Boston - 03. August 2017
 

CO2-Emissionen: Millionen droht Eiweißmangel

Umweltbelastung wirkt sich direkt auf die Gesundheit aus

London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

 
Wien - 13. Juni 2017
 

Bittersüße Schokolade. Kinderarbeit im Kakaoanbau

GLOBAL 2000 und Südwind fordern ein Ende der Kinderarbeit und bieten KonsumentInnen mit dem Schokolade-Check 2017 Orientierung beim Einkauf

Wien - 29. Mai 2017
 

WWF: Der Wolf ist keine Bestie

Ehrlicher Dialog, mehr Geld und echte Lösungen statt Untergriffe gegen den Naturschutz

Wien - 23. Mai 2017
 

Uns fehlt die Luft zum Atmen

Greenpeace misst alarmierend hohe Luftschadstoffwerte vor Österreichs Schulen

 
1 .... 14    15    16 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer