Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
13. Aug. 2020
Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel
Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile
Mischwald: besser gegen Klimawandel gewappnet (Foto: pixabay.com)
Karlsruhe - Ein Umbau von Rein- in Mischbestände erhöht nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber den Folgen des Klimawandels. Zu den möglichen Vorteilen zählen auch eine höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) https://kit.edu , für die Experten aus Forstwirtschaft, Waldbau und Tourismus befragt wurden.
Gute Anpassungsfähigkeit
"Die natürliche Anpassungsfähigkeit von monospezifischen Wäldern gegenüber anhaltend heiß-trockenen Witterungsphasen im Wechsel mit Starkniederschlägen ist relativ gering. Eine bessere Anpassungsfähigkeit der Waldökosysteme an die Wetterereignisse ist jedoch dringend notwendig, da die zunehmende Belastung durch den Klimawandel in deutlich kürzeren Zeiträumen als den üblichen Regenerationszyklen erfolgt", verdeutlicht Christine Rösch, Leiterin der KIT-Forschungsgruppe "Nachhaltige Bioökonomie".
So seien Mischwälder klimaangepasster und gegenüber Wetterereignissen stabiler als Reinbestände. "Gerade Buchen-Tannen-Mischungen haben bundesweit hohes Potenzial, weil sie mit ihren unterschiedlichen Wurzelsystemen voneinander profitieren können", erläutert Rösch. Ein Umbau des Waldes hätte nicht nur Auswirkungen auf den Holzertrag, sondern auch auf andere von Wäldern erbrachte Ökosystemleistungen. "Dazu zählen beispielsweise Erholung als kulturelles Gut oder die Klimaregulierung des Waldes", so Rösch.
Experten sind sich einige
Die Forscher haben 20 Experten aus Forstwirtschaft, Waldbau und Tourismus in der Schwarzwaldregionzu befragt zu: Bedeutung verschiedener Ökosystemleistungen, Unterschiede zwischen Rein- und Mischbeständen sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber klimawandelbedingten Auswirkungen. Als wichtigste Ökosystemleistung nannten die Befragten die Holzausbeute, gefolgt von Freizeitaktivitäten/Erholung und Biodiversität.
"Die Mehrheit der Befragten teilt die Ansicht, dass Mischwälder im Hinblick auf die verschiedenen Ökoleistungen insgesamt besser geeignet sind als monospezifische Bestände", weiß Rösch. Dabei sahen die Experten drei Vorteile: Mischwälder weisen eine große genetische Vielfalt auf, was zur größeren Artenvielfalt und Biodiversität führt; wegen des breiteren Nutzungsspektrums sind sie langfristig rentabler und zeichnen sich zudem durch eine höhere Stabilität gegenüber Extremereignissen aus als monospezifische Kulturen.
Pressetext.Redaktion
York - 28. Mai 2019
|
|
Antibiotika-Werte in Flüssen besorgniserregend
Zulässige Höchstwerte werden am häufigsten in Afrika und auch in Asien stark überschritten
|
|
|
Augsburg - 27. Mai 2019
|
|
Klimawandel treibt Malariamücken nach Europa
Veränderungen in Temperatur und Niederschlag führen zum deutlichen Ausbreiten nach Norden
|
|
|
Wien/München/Berlin/Brüssel - 23. Mai 2019
|
|
Zulassungswelle risikobehafteter Gentechnik-Pflanzen noch vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission möglich
Auch nach der EU-Wahl kann die bisherige EU-Kommission bis zu ihrer Ablöse noch strittige Zulassungen für den Anbau und den Import von GV-Pflanzen erteilen
|
|
|
Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
|
|
Vorstellungskraft verändert Einstellungen
Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern
|
|
|
Wien - 21. Mai 2019
|
|
Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet
Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause
|
|
|
Exeter - 16. Mai 2019
|
|
Rätsel halten Gehirne von Senioren länger fit
Funktion und Leistung des Denkorgans entspricht jenem von deutlich jüngeren Menschen
|
|
|
Wien - 08. Mai 2019
|
|
Bioplastik: Nur zertifizierte Produkte unterstützen beim Sortieren
Viele angeblich abbaubare Plastik-Artikel sind auch nach 3 jahren noch intakt
|
|
|
Madison - 06. Mai 2019
|
|
Bioplastik hält mit fossilen Erzeugnissen mit
US-Wissenschaftler haben einen einfachen und deutlich billigeren Prozess entwickelt
|
|
|
Wien - 30. April 2019
|
|
Umgehung Neonicitinoid-Verbot: der leise Tod der Bienen
Behörde verschleppt rechtliche Prüfung - Landwirtschaftsministerin muss eingreifen
|
|
|
Frickenhausen - 24. April 2019
|
|
Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?
Über die Hintergründe der Walpurgisnacht
|
|
|
Hamburg - 15. April 2019
|
|
Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind
Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach
|
|
|
Salt Lake City - 09. April 2019
|
|
Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor
Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.
|
|
|
|