Themenkreis * Mittelmeer-Diät hält das Gehirn länger fit 

Kat.: Alle Kategorien

 

15. Apr. 2020

Mittelmeer-Diät hält das Gehirn länger fit

Studie zeigt: Geistiger Abbau kann verlangsamt werden

Bethesda - Das Einhalten der Mittelmeer-Diät geht mit einer verbesserten kognitiven Funktion einher. Das hat eine neue Analyse von zwei groß angelegten Studien zu Augenkrankheiten ergeben. Laut den Forschern des National Eye Institute (NEI) https://nei.nih.gov scheint die Ernährung auch bei der Verlangsamung des Verlusts kognitiver Funktionen eine Rolle zu spielen. Ausgewertet wurden die Daten der "Age-Related Eye Disease Study" (AREDS) und von AREDS2.

8.000 Personen untersucht

Forschungsleiterin Emily Chew nach achten Menschen nicht immer auf ihre Ernährung. Es sei jedoch nötig, herauszufinden, wie diese sich auf das Gehirn und die Augen auswirkt. Die Experten haben die Folgen von neun Bestandteilen der Mittelmeer-Diät auf die Kognition untersucht. Sie beruht auf ganzen Früchten, Gemüse, Ballaststoffen, Hülsenfrüchten, Fisch, Olivenöl sowie der verringerten Aufnahme von rotem Fleisch und Alkohol.

AREDS und AREDS2 beurteilten jahrelang die Folgen von Vitaminen auf altersbedingte Makuladegeneration, bei der es zu einer Schädigung der lichtempfindlichen Netzhaut kommt. An AREDS nahmen rund 4.000 Teilnehmer mit Makuladegeneration teil. AREDS2 umfasst rund 4.000 Teilnehmer mit AMD. Zu Beginn der Studie wurde die Ernährung aller Teilnehmer beurteilt.

Bei AREDS wurde die kognitive Funktion nach fünf Jahren untersucht. Bei AREDS2 wurden Tests als Ausgangswert durchgeführt und nach zwei, vier und zehn Jahren wiederholt. Dafür wurden standardisierte Tests eingesetzt, die auf der "Modified Mini-Mental State Examination" sowie anderen Tests beruhten. Die Ernährung wurde mittels eines Fragebogens beurteilt. Abgefragt wurde, wieviel von einzelnen Bestandteilen der Mittelmeer-Diät im vergangenen Jahr zu sich genommen wurde.

Fisch und Gemüse schützen

Patienten, die die Mittelmeer-Diät am meisten einhielten, verfügten über das geringste Risiko einer geistigen Beeinträchtigung. Viel Fisch und Gemüse schienen am meisten Schutz zu bieten. Nach zehn Jahren war der geistige Verfall bei allen AREDS2-Teilnehmern am langsamsten, die am meisten Fisch gegessen hatten.

Die zahlenmäßigen Abweichungen bei den Testergebnissen zwischen Teilnehmern, die sich am meisten und jenen, die sich am wenigsten an die Mittelmeer-Diät hielten, waren relativ gering. Das bedeutet, dass im Alltag wahrscheinlich keine Unterschiede bemerkt werden. In Hinblick auf die Bevölkerung zeigen die Ergebnisse jedoch deutlich, dass Kognition und neuronale Gesundheit von der Ernährung abhängen.

Es zeigte sich auch, dass Teilnehmer mit dem Gen ApoE, das zu einem hohen Alzheimer-Risiko führt, im Schnitt bei den Tests schlechter abschnitten und ihr geistiger Abbau ausgeprägter war. Die Vorteile der Mittelmeer-Diät waren für Personen mit und ohne dieses Gen ähnlich. Das heißt, dass die Auswirkung der Ernährung auf die Kognition unabhängig von einem genetischen Risiko ist. Details wurden in "Alzheimer's and Dementia" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 10    11    12 .... 38
Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Menlo Park - 09. April 2021
 

Immer mehr Angestellte lieben Home-Office

Robert-Half-Studie in den USA: Jeder Dritte würde kündigen, wenn er zurück ins Büro müsste

Waterloo - 09. April 2021
 

Doppelzüngigkeit: Meinung klar manipulierbar

Beschönigende Sprache von Führungspersönlichkeiten erhöht Akzeptanz bei den Rezipienten

 
Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

Athens - 30. März 2021
 

Künstliche Intelligenz lässt Blinde sehen

Smarter Rucksack voll mit Hightech - Führhund und Blindenstock werden überflüssig

Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

 
Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

Turku - 05. März 2021
 

Automatisierung vergrämt viele Angestellte

Tätigkeit wirkt weniger bedeutsam, wenn Maschinen Routine-Aufgaben übernehmen

Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

 
Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

 
1 .... 10    11    12 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer