Themenkreis * Mittelmeer-Diät hält das Gehirn länger fit 

Kat.: Alle Kategorien

 

15. Apr. 2020

Mittelmeer-Diät hält das Gehirn länger fit

Studie zeigt: Geistiger Abbau kann verlangsamt werden

Bethesda - Das Einhalten der Mittelmeer-Diät geht mit einer verbesserten kognitiven Funktion einher. Das hat eine neue Analyse von zwei groß angelegten Studien zu Augenkrankheiten ergeben. Laut den Forschern des National Eye Institute (NEI) https://nei.nih.gov scheint die Ernährung auch bei der Verlangsamung des Verlusts kognitiver Funktionen eine Rolle zu spielen. Ausgewertet wurden die Daten der "Age-Related Eye Disease Study" (AREDS) und von AREDS2.

8.000 Personen untersucht

Forschungsleiterin Emily Chew nach achten Menschen nicht immer auf ihre Ernährung. Es sei jedoch nötig, herauszufinden, wie diese sich auf das Gehirn und die Augen auswirkt. Die Experten haben die Folgen von neun Bestandteilen der Mittelmeer-Diät auf die Kognition untersucht. Sie beruht auf ganzen Früchten, Gemüse, Ballaststoffen, Hülsenfrüchten, Fisch, Olivenöl sowie der verringerten Aufnahme von rotem Fleisch und Alkohol.

AREDS und AREDS2 beurteilten jahrelang die Folgen von Vitaminen auf altersbedingte Makuladegeneration, bei der es zu einer Schädigung der lichtempfindlichen Netzhaut kommt. An AREDS nahmen rund 4.000 Teilnehmer mit Makuladegeneration teil. AREDS2 umfasst rund 4.000 Teilnehmer mit AMD. Zu Beginn der Studie wurde die Ernährung aller Teilnehmer beurteilt.

Bei AREDS wurde die kognitive Funktion nach fünf Jahren untersucht. Bei AREDS2 wurden Tests als Ausgangswert durchgeführt und nach zwei, vier und zehn Jahren wiederholt. Dafür wurden standardisierte Tests eingesetzt, die auf der "Modified Mini-Mental State Examination" sowie anderen Tests beruhten. Die Ernährung wurde mittels eines Fragebogens beurteilt. Abgefragt wurde, wieviel von einzelnen Bestandteilen der Mittelmeer-Diät im vergangenen Jahr zu sich genommen wurde.

Fisch und Gemüse schützen

Patienten, die die Mittelmeer-Diät am meisten einhielten, verfügten über das geringste Risiko einer geistigen Beeinträchtigung. Viel Fisch und Gemüse schienen am meisten Schutz zu bieten. Nach zehn Jahren war der geistige Verfall bei allen AREDS2-Teilnehmern am langsamsten, die am meisten Fisch gegessen hatten.

Die zahlenmäßigen Abweichungen bei den Testergebnissen zwischen Teilnehmern, die sich am meisten und jenen, die sich am wenigsten an die Mittelmeer-Diät hielten, waren relativ gering. Das bedeutet, dass im Alltag wahrscheinlich keine Unterschiede bemerkt werden. In Hinblick auf die Bevölkerung zeigen die Ergebnisse jedoch deutlich, dass Kognition und neuronale Gesundheit von der Ernährung abhängen.

Es zeigte sich auch, dass Teilnehmer mit dem Gen ApoE, das zu einem hohen Alzheimer-Risiko führt, im Schnitt bei den Tests schlechter abschnitten und ihr geistiger Abbau ausgeprägter war. Die Vorteile der Mittelmeer-Diät waren für Personen mit und ohne dieses Gen ähnlich. Das heißt, dass die Auswirkung der Ernährung auf die Kognition unabhängig von einem genetischen Risiko ist. Details wurden in "Alzheimer's and Dementia" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 27    28    29 .... 38
Wien - 30. Oktober 2017
 

Traditionelle europäische Medizin für die Frau

Bewährte Heilpflanzen bei gynäkologischen Beschwerden

Nijeberkoop - 24. Oktober 2017
 

„Trauma-Therapie“ für Tiger aus Aleppo

VIER PFOTEN übersiedelt die Tiere in die niederländische Großkatzenstation FELIDA

Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

 
Brüssel - 05. Oktober 2017
 

Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt

Sachverständiger erkennt "wissenschaftliches Fehlverhalten" und "bewusste Täuschung"

Köln - 29. September 2017
 

Regelmäßiger Sport hält Alzheimer wirksam auf

250 Personen untersucht - Training mindestens zweimal pro Woche hilft

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

 
Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

Wien - 29. August 2017
 

Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer

Auch Hybride verbrauchen auf der Straße viel mehr als im Prospekt angegeben. Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren!

 
Wien - 23. August 2017
 

Nach Dieselgipfel: Ergebnis reine Augenauswischerei

Greenpeace kritisiert Kuschelkurs der Politik mit Automobilindustrie

Halifax - 21. August 2017
 

Gebrechliche, die viel sitzen, sterben deutlich früher

Direkter Zusammenhang bei 3.141 Erwachsenen über 50 nachgewiesen

Wien - 16. August 2017
 

Fipronil: Was macht das Pestizid denn in den Eiern

Symptome eines Systems, das versucht um jeden Preis immer mehr und immer billiger zu produzieren

 
1 .... 27    28    29 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer