Themenkreis * Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

9. Aug. 2017

Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen

Wichtige Untersuchung zu klimatischen Veränderungen im Mittelmeer

Venedig - Die beiden Messgrößen Temperatur und Salzgehalt haben sich im Mittelmeer seit 2005 mehr als verdoppelt. Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze Marine http://ismar.cnr.it  hat eine Untersuchung über die Temperaturveränderungen im Mittelmeer durchgeführt. Danach handelt es sich um eine Region, in der die Auswirkungen der globalen Erwärmung am deutlichsten sind.

Wasserverdampfung enorm

"Im Mittelmeer ist die Wasserverdampfung größer als die durch Niederschläge und Flüsse eingetragene Feuchtigkeit", erklärte Projektleiterin Katrin Schröder. In seinem östlichen Teil haben Temperatur und Trockenheit den Höchststand der letzten 500 Jahre erreicht. In der am Scheitelpunkt liegenden Meerenge von Messina werden seit 1993 regelmäßig Proben gezogen. Die ermittelten Daten zeigen, dass Temperatur und Salzgehalt in 300 bis 600 Metern Tiefe starke Veränderungen durchgemacht haben.

Besonders deutlich ist deren Anstieg im östlichen Mittelmeer, wo er im Vergleich zu den übrigen Ozeanen um das Zweieinhalbfache höher ausfällt. "Das Mittelmeer importiert aus dem Atlantik an der Oberfläche relativ salzarmes Wasser und produziert nach einer Reihe komplexer biologischer Vorgänge deutlich wärmeres und salzigeres Wasser, das dann in der Tiefe durch die Meerenge von Gibraltar in den Atlantik zurückströmt", so die italienische Wissenschaftlerin weiter. Diese beiden Messgrößen hätten sich seit dem Jahre 2005 im Vergleich zu den vorangehenden 45 Jahren an der Geschwindigkeit gemessen mehr als verdoppelt. Sie seien verantwortlich für eine rasche, drastische Veränderung der unteren Wasserschichten und führten zu einem neuen Gleichgewicht der mediterranen Ökosysteme insgesamt.

Ergebnisse in Fachzeitschrift

Die Untersuchung war in Zusammenarbeit mit dem britischen National Oceanographic Center http://noc.ac.uk  und dem tunesischen Institut National des Sciences et Technologies de la Mer http://instm.agrinet.tn  durchgeführt worden. Einzelheiten sind in der renommierten Fachzeitschrift Scientific Reports http://nature.com  veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 7    8    9 .... 15
Wien - 30. Januar 2020
 

Lavendel ist die Arzneipflanze 2020 in Österreich

HMPPA präsentierte Österreichs Arzneipflanze 2020 auf der heutigen PK

London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

Rom - 30. Dezember 2019
 

Untersuchen über Gesundheitseffekte des Waldes

Standortfaktoren und Zeitpunkte spielen eine wichtige Rolle

 
Kuopia - 18. Dezember 2019
 

Bewegung schützt Kinder gut vor Diabetes

Viel Sport statt Fitness senkt auch bei übergewichtigen Kids das Risiko einer Typ-2-Erkrankung

Boston - 27. November 2019
 

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Hartford - 17. Oktober 2019
 

Zucker-Drinks bleiben bei Kids Top-Seller

Ungesunde Getränke haben im vergangenen Jahr rund 62 Prozent des Umsatzes ausgemacht

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Siena - 08. Oktober 2019
 

Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie

Wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Patienten neigen sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

 
Atlanta - 04. Oktober 2019
 

Tiefe Hirnstimulation hilft bei Depressionen

Neue Studie aus den USA weist erstmals eine langfristige positive Wirkung auf Patienten nach

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

 
1 .... 7    8    9 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer