Themenkreis * Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

9. Aug. 2017

Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen

Wichtige Untersuchung zu klimatischen Veränderungen im Mittelmeer

Venedig - Die beiden Messgrößen Temperatur und Salzgehalt haben sich im Mittelmeer seit 2005 mehr als verdoppelt. Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze Marine http://ismar.cnr.it  hat eine Untersuchung über die Temperaturveränderungen im Mittelmeer durchgeführt. Danach handelt es sich um eine Region, in der die Auswirkungen der globalen Erwärmung am deutlichsten sind.

Wasserverdampfung enorm

"Im Mittelmeer ist die Wasserverdampfung größer als die durch Niederschläge und Flüsse eingetragene Feuchtigkeit", erklärte Projektleiterin Katrin Schröder. In seinem östlichen Teil haben Temperatur und Trockenheit den Höchststand der letzten 500 Jahre erreicht. In der am Scheitelpunkt liegenden Meerenge von Messina werden seit 1993 regelmäßig Proben gezogen. Die ermittelten Daten zeigen, dass Temperatur und Salzgehalt in 300 bis 600 Metern Tiefe starke Veränderungen durchgemacht haben.

Besonders deutlich ist deren Anstieg im östlichen Mittelmeer, wo er im Vergleich zu den übrigen Ozeanen um das Zweieinhalbfache höher ausfällt. "Das Mittelmeer importiert aus dem Atlantik an der Oberfläche relativ salzarmes Wasser und produziert nach einer Reihe komplexer biologischer Vorgänge deutlich wärmeres und salzigeres Wasser, das dann in der Tiefe durch die Meerenge von Gibraltar in den Atlantik zurückströmt", so die italienische Wissenschaftlerin weiter. Diese beiden Messgrößen hätten sich seit dem Jahre 2005 im Vergleich zu den vorangehenden 45 Jahren an der Geschwindigkeit gemessen mehr als verdoppelt. Sie seien verantwortlich für eine rasche, drastische Veränderung der unteren Wasserschichten und führten zu einem neuen Gleichgewicht der mediterranen Ökosysteme insgesamt.

Ergebnisse in Fachzeitschrift

Die Untersuchung war in Zusammenarbeit mit dem britischen National Oceanographic Center http://noc.ac.uk  und dem tunesischen Institut National des Sciences et Technologies de la Mer http://instm.agrinet.tn  durchgeführt worden. Einzelheiten sind in der renommierten Fachzeitschrift Scientific Reports http://nature.com  veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 3    4    5 .... 7
Hamburg - 15. April 2019
 

Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind

Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach

Sandy Springs - 06. Dezember 2018
 

Gutscheine verleiten Kunden zu Mehrausgaben

Konsumenten geben 2018 laut Studie von First Data mehr für Coupons aus als für Geschenke

Wien - 05. Juli 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten

Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt

 
Wien - 24. Januar 2018
 

Blutdruck: Pharmaindustrie darf die Champagnerkorken knallen lassen

Millionen Menschen zu Patienten erklärt

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

 
Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

Wien - 27. Juli 2017
 

AK Preismonitor: Billige Produkte wieder teurer geworden

Preisvergleich der preiswertesten erhältlichen Produkte in Wiener Supermärkten und bei Diskontern

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

 
Heidelberg - 19. Juni 2017
 

45 Euro sparen: Vor Urlaub einfach Stecker ziehen

TV, Stereoanlage, Waschmaschine, PC sowie Drucker als Stromfresser

Wien - 08. Juni 2017
 

Tipps gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Erbrechen

Wenn Montezumas Rache jegliche Urlaubsfreuden verdirbt

Wien - 31. Mai 2017
 

Gleiche Drogeriewaren kosten in Wien mehr als in München

Ein aktueller AK-Preismonitor hat die Preise von 127 Drogeriemarkt-Produkten untersucht

 
1 .... 3    4    5 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer