Themenkreis * Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen 

Kat.: Umwelt/Natur

 

9. Aug. 2017

Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen

Wichtige Untersuchung zu klimatischen Veränderungen im Mittelmeer

Venedig - Die beiden Messgrößen Temperatur und Salzgehalt haben sich im Mittelmeer seit 2005 mehr als verdoppelt. Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze Marine http://ismar.cnr.it  hat eine Untersuchung über die Temperaturveränderungen im Mittelmeer durchgeführt. Danach handelt es sich um eine Region, in der die Auswirkungen der globalen Erwärmung am deutlichsten sind.

Wasserverdampfung enorm

"Im Mittelmeer ist die Wasserverdampfung größer als die durch Niederschläge und Flüsse eingetragene Feuchtigkeit", erklärte Projektleiterin Katrin Schröder. In seinem östlichen Teil haben Temperatur und Trockenheit den Höchststand der letzten 500 Jahre erreicht. In der am Scheitelpunkt liegenden Meerenge von Messina werden seit 1993 regelmäßig Proben gezogen. Die ermittelten Daten zeigen, dass Temperatur und Salzgehalt in 300 bis 600 Metern Tiefe starke Veränderungen durchgemacht haben.

Besonders deutlich ist deren Anstieg im östlichen Mittelmeer, wo er im Vergleich zu den übrigen Ozeanen um das Zweieinhalbfache höher ausfällt. "Das Mittelmeer importiert aus dem Atlantik an der Oberfläche relativ salzarmes Wasser und produziert nach einer Reihe komplexer biologischer Vorgänge deutlich wärmeres und salzigeres Wasser, das dann in der Tiefe durch die Meerenge von Gibraltar in den Atlantik zurückströmt", so die italienische Wissenschaftlerin weiter. Diese beiden Messgrößen hätten sich seit dem Jahre 2005 im Vergleich zu den vorangehenden 45 Jahren an der Geschwindigkeit gemessen mehr als verdoppelt. Sie seien verantwortlich für eine rasche, drastische Veränderung der unteren Wasserschichten und führten zu einem neuen Gleichgewicht der mediterranen Ökosysteme insgesamt.

Ergebnisse in Fachzeitschrift

Die Untersuchung war in Zusammenarbeit mit dem britischen National Oceanographic Center http://noc.ac.uk  und dem tunesischen Institut National des Sciences et Technologies de la Mer http://instm.agrinet.tn  durchgeführt worden. Einzelheiten sind in der renommierten Fachzeitschrift Scientific Reports http://nature.com  veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 15    16    17 .... 19
Wien - 10. Mai 2017
 

Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot

Adelsfamilie Bismarck muss 1300 ha Jagdgatter auflösen und die Trophäenjagd dort nach 140 Jahren beenden

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

Wien - 03. Mai 2017
 

AKW-Mochovce Wassertest: Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff

GLOBAL 2000 fordert den Entzug der Betriebserlaubnis für das AKW wegen hoher Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff im nahegelegenen Fluss

 
Wien - 03. Mai 2017
 

Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt

Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt

Dessau-Roßlau - 27. April 2017
 

Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht

Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt

Wien - 28. März 2017
 

"Gekaufte Wissenschaft" und ihr Einfluss auf das Zulassungsverfahren von Glyphosat

Europäische Bürgerinitiative fordert Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens

 
Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

München - 21. Februar 2017
 

Boom bei Wasserstoff-Tankstellen setzt sich fort

2016 mit 92 neuen Standorten weltweit so viele errichtet wie nie zuvor

Cambridge - 16. Januar 2017
 

Forscher verwandeln Zucker mittels Hefe in Diesel

Wissenschaftler am MIT erreichen mit Yarrowia lipolytica hohe Ausbeute

 
Wien - 11. Januar 2017
 

Energiewende online: wer klickt eigentlich grün

Neuer Greenpeace-Report bewertet Energienutzung von Internetfirmen

Wien - 07. Dezember 2016
 

Konsequenzen aus Abgas-Skandal werden ausgebremst

Der Preis dafür: hohe ungeplante Spritkosten und weiterhin viel zu viele Schadstoffe in der Luft

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

 
1 .... 15    16    17 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer