Themenkreis * Musik lässt das Gehirn langsamer altern 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

18. Apr. 2023

Musik lässt das Gehirn langsamer altern

Arbeitsgedächtnis wird sogar gestärkt - Tests mit 132 Rentnern im Alter von 62 bis 78 Jahren

Genf - Musik bremst den natürlichen kognitiven Verfall im Alter. Das haben Forscher der Universität Genf (UNIGE) in Tests mit 132 Rentnern im Alter von 62 bis 78 Jahren herausgefunden. Eine der Bedingungen für die Teilnahme war, dass sie seit mehr als sechs Monaten keinen Musikunterricht mehr genommen hatten. Die Hälfte der Probanden bekam Klavierunterricht, die zweite wurde darin geschult, Musik zu hören sowie musikalische Eigenschaften in verschiedenen Musikstilen und Instrumente zu erkennen.

Mehr graue Hirnsubstanz

"Nach sechs Monaten zeigte sich bei allen Teilnehmern eine Zunahme der grauen Substanz in vier Gehirnregionen, die an hochrangigen kognitiven Funktionen beteiligt sind, einschließlich Kleinhirnbereichen, die am Arbeitsgedächtnis beteiligt sind. Ihre Leistung stieg um sechs Prozent", so UNIGE-Forscherin Clara James. Das Arbeitsgedächtnis speichert aufgenommene Infos kurzfristig, um diese ins Langzeitgedächtnis aufzunehmen oder damit zu vergleichen.

Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass die Schlafqualität, die Anzahl der Unterrichtsstunden und die tägliche Trainingsquantität einen positiven Einfluss auf den Grad der Leistungsverbesserung hatten. Das Erlernen eines Instruments und aktives Zuhören können demnach den Rückgang des Arbeitsgedächtnisses verhindern und das Volumen der grauen Substanz im Gehirn vergrößern. Die Forscher haben jedoch einen Unterschied zwischen beiden Gruppen festgestellt.

Auditorischer Kortex wichtig

Bei jenen Teilnehmern, die Klavierunterricht bekamen, blieb das Volumen der grauen Substanz im rechten primären auditorischen Kortex, einer Schlüsselregion für die Klangverarbeitung, stabil, während es in der Aktiv-hören-Gruppe abnahm. "Daher können wir nicht zu dem Schluss kommen, dass musikalische Interventionen das Gehirn verjüngen. Sie verhindern das Altern nur in bestimmten Regionen", sagt Damien Marie, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UNIGE.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Üben und Hören von Musik die Plastizität des Gehirns und die kognitive Reserve fördern. Laut den Studienautoren sollten diese spielerischen Interventionen zu einer wichtigen politischen Priorität für gesundes Altern werden. Der nächste Schritt für das Team besteht darin, das Potenzial dieser Interventionen bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung zu bewerten, das als Zwischenstadium zwischen normalem Altern und Demenz zu betrachten ist.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 3    4    5 .... 7
Hamburg - 15. April 2019
 

Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind

Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach

Sandy Springs - 06. Dezember 2018
 

Gutscheine verleiten Kunden zu Mehrausgaben

Konsumenten geben 2018 laut Studie von First Data mehr für Coupons aus als für Geschenke

Wien - 05. Juli 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten

Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt

 
Wien - 24. Januar 2018
 

Blutdruck: Pharmaindustrie darf die Champagnerkorken knallen lassen

Millionen Menschen zu Patienten erklärt

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

 
Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

Wien - 27. Juli 2017
 

AK Preismonitor: Billige Produkte wieder teurer geworden

Preisvergleich der preiswertesten erhältlichen Produkte in Wiener Supermärkten und bei Diskontern

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

 
Heidelberg - 19. Juni 2017
 

45 Euro sparen: Vor Urlaub einfach Stecker ziehen

TV, Stereoanlage, Waschmaschine, PC sowie Drucker als Stromfresser

Wien - 08. Juni 2017
 

Tipps gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Erbrechen

Wenn Montezumas Rache jegliche Urlaubsfreuden verdirbt

Wien - 31. Mai 2017
 

Gleiche Drogeriewaren kosten in Wien mehr als in München

Ein aktueller AK-Preismonitor hat die Preise von 127 Drogeriemarkt-Produkten untersucht

 
1 .... 3    4    5 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer