Themenkreis * NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen 

Kat.: Umwelt/Natur

 

1. Aug. 2025

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Baltimore - Forscher des an der University of Maryland angesiedelten Goddard Earth Sciences Technology and Research nutzen den NASA-Satelliten "PACE" zur weltweiten Erfassung der Produktivität von Pflanzen. Das Verfahren, mit dem das möglich ist, hat Karl F. Huemmrich entwickelt.

Blätter reflektieren Licht

Die neue Fernerkundungstechnik könnte helfen, die Rolle der Pflanzen bei der Bindung von CO2 auf globaler Ebene besser zu verstehen und aufzudecken, wie Pflanzen auf Faktoren wie veränderte Wasserverfügbarkeit und Temperatur reagieren, was für den Naturschutz, die Landwirtschaft und andere Bereiche von Bedeutung ist.

Huemmrich zeigt, dass die hochentwickelte Kamera von PACE, "Ocean Color Instrument" (OCI) genannt, die Gesundheit von Pflanzen durch Analyse des von den Blättern reflektierten Lichts erfasst. Durch den Vergleich dieser Satellitenbeobachtungen mit Messungen vor Ort hat die Studie bestätigt, dass die neue Methode in unterschiedlichen Landschaften funktioniert und damit den Weg für eine verbesserte globale Überwachung des Ökosystems ebnet.

Pflanzen passen sich an

"Obwohl sie uns nicht sehr aktiv erscheinen, nehmen Pflanzen ständig physiologische Anpassungen an ihre Umgebung vor und reagieren auf wechselndes Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Wasser und Nährstoffverfügbarkeit", erklärt Huemmrich. Eine Pflanze könne ihre Blattfläche, die Ausrichtung ihrer Blätter und den Anteil verschiedener Blattpigmente verändern. All das beeinflusse die Intensität und Wellenlänge des von den Pflanzen reflektierten Lichts, das vom OCI erfasst wird.

"PACE liefert fast täglich wiederholte Beobachtungen, außer in Gebieten, die durch Wolken verdeckt sind. Diese Zeitreihen können verwendet werden, um Veränderungen in der Vegetationsproduktivität im Zusammenhang mit saisonalen Veränderungen zu beschreiben - zum Beispiel den Zeitpunkt des Frühlingsergrünens und der Herbstverfärbung oder kurzzeitigere Effekte wie Dürren oder Kälteeinbrüche", sagt Huemmrich. Die Fähigkeit, Stressereignisse frühzeitig zu erkennen, könnte Landwirten und Umweltmanagern helfen, schnell zu handeln, um die Erträge von Nutzpflanzen zu verbessern und Waldschäden frühzeitig festzustellen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 20
Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

 
Peking - 05. August 2024
 

Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern

Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

 
Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

 
Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

Wien - 05. September 2023
 

Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder

Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand

 
1    2 .... 20

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer