Themenkreis * NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen 

Kat.: Politik/Chronik

 

1. Aug. 2025

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Baltimore - Forscher des an der University of Maryland angesiedelten Goddard Earth Sciences Technology and Research nutzen den NASA-Satelliten "PACE" zur weltweiten Erfassung der Produktivität von Pflanzen. Das Verfahren, mit dem das möglich ist, hat Karl F. Huemmrich entwickelt.

Blätter reflektieren Licht

Die neue Fernerkundungstechnik könnte helfen, die Rolle der Pflanzen bei der Bindung von CO2 auf globaler Ebene besser zu verstehen und aufzudecken, wie Pflanzen auf Faktoren wie veränderte Wasserverfügbarkeit und Temperatur reagieren, was für den Naturschutz, die Landwirtschaft und andere Bereiche von Bedeutung ist.

Huemmrich zeigt, dass die hochentwickelte Kamera von PACE, "Ocean Color Instrument" (OCI) genannt, die Gesundheit von Pflanzen durch Analyse des von den Blättern reflektierten Lichts erfasst. Durch den Vergleich dieser Satellitenbeobachtungen mit Messungen vor Ort hat die Studie bestätigt, dass die neue Methode in unterschiedlichen Landschaften funktioniert und damit den Weg für eine verbesserte globale Überwachung des Ökosystems ebnet.

Pflanzen passen sich an

"Obwohl sie uns nicht sehr aktiv erscheinen, nehmen Pflanzen ständig physiologische Anpassungen an ihre Umgebung vor und reagieren auf wechselndes Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Wasser und Nährstoffverfügbarkeit", erklärt Huemmrich. Eine Pflanze könne ihre Blattfläche, die Ausrichtung ihrer Blätter und den Anteil verschiedener Blattpigmente verändern. All das beeinflusse die Intensität und Wellenlänge des von den Pflanzen reflektierten Lichts, das vom OCI erfasst wird.

"PACE liefert fast täglich wiederholte Beobachtungen, außer in Gebieten, die durch Wolken verdeckt sind. Diese Zeitreihen können verwendet werden, um Veränderungen in der Vegetationsproduktivität im Zusammenhang mit saisonalen Veränderungen zu beschreiben - zum Beispiel den Zeitpunkt des Frühlingsergrünens und der Herbstverfärbung oder kurzzeitigere Effekte wie Dürren oder Kälteeinbrüche", sagt Huemmrich. Die Fähigkeit, Stressereignisse frühzeitig zu erkennen, könnte Landwirten und Umweltmanagern helfen, schnell zu handeln, um die Erträge von Nutzpflanzen zu verbessern und Waldschäden frühzeitig festzustellen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 6
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

 
Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

 
Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

 
Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

 
1    2 .... 6

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer