Themenkreis * Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv 

Kat.: Umwelt/Natur

 

9. Mar. 2023

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Trondheim/Oslo - Die weltweit erste Müllverbrennungsanlage, die den Klimawandel aktiv bekämpft, wird in Norwegen gebaut. Das Konzept hat das norwegische Wissenschaftsinstitut SINTEF entwickelt, das seit 15 Jahren an Technologien arbeitet, die die Müllverbrennung umweltverträglicher macht. Die Anlage wird keinerlei Schadstoffe emittieren und das Klimagas CO2 dauerhaft aus dem Verkehr ziehen, sodass es nicht mehr zum Klimawandel beitragen kann, so das Versprechen.

Sauerstoff ersetzt Luft

Entwicklungsleiter Mario Ditaranto setzt auf die sogenannte Oxyfuel-Verbrennung, mit der auch der Kraftwerksbetreiber Vattenfall in Deutschland experimentiert hat. Statt mit Luft wird bei dieser Technik der Brennstoff - Kohle im Fall Vattenfall, organische Abfälle im Fall SINTEF - mit reinem Sauerstoff verbrannt. Der Vorteil gegenüber der Nutzung von Luft: Der Abgasstrom schrumpft auf ein Fünftel zusammen, weil das nicht brennbare Gas Stickstoff, aus dem Luft zu 78 Prozent besteht, nicht in den Brennraum gelangt.

Zudem besteht das Abgas zu fast 100 Prozent aus CO2. Es muss nur noch von wenigen Fremdstoffen gereinigt werden, bevor es in Form von Gas oder verflüssigt in tief in der Erde gelegene geologische Strukturen eingepresst wird und so für alle Zeiten aus der Atmosphäre verbannt wird. Zunächst ist der Bau einer Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Haraldrud-Recyclinganlage in Oslo geplant, um zu zeigen, dass sich die Idee technisch umsetzen lässt. Die erste Großanlage soll ebenfalls in der Nähe einer Stadt errichtet werden, die ausreichend Abfall produziert.

CO2 wirkt wie kalte Dusche

Das Team um Ditaranto will die Wärme der Anlage nutzen, um Strom zu erzeugen. Er soll in einem Elektrolyseur genutzt werden, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Der Wasserstoff soll etwa in E-Autos mit Brennstoffzellen zum Einsatz kommen, der Sauerstoff dann zur Müllverbrennung.

"Bisher haben wir gezeigt, dass die Oxyfuel-Verbrennung für verschiedene Gemische funktioniert, die Abfall ähneln. Wir haben auch Simulationen einer Müllverbrennungskammer durchgeführt", sagt Ditaranto. Bei der Verbrennung von Abfällen mit Sauerstoff statt Luft liegen die Verbrennungstemperaturen so hoch, dass der Ofen Schaden zu nehmen droht. Daher wird ein Teil der Abgase, die aus fast reinem CO2 bestehen, in den Verbrennungsraum geleitet. Das wirkt wie eine kühlende Dusche.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4 .... 19
Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

London - 27. Oktober 2022
 

Luftverschmutzung erhöht Risiko für Demenz

Pro einem Mikrogramm pro Kubikmeter mehr Feinstaub steigt Wahrscheinlichkeit um drei Prozent

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

 
Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

Mainz - 29. Juni 2022
 

Altes Bakterium schützt Pflanzen vor Pilzbefall

Forscher haben Bioinsektizid Photorhabdus luminescens erfolgreich bei Fleischtomaten getestet

Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Kopenhagen - 24. Mai 2022
 

Klimawandel sorgt auch für Schlafstörungen

Fehlen von 44 Stunden pro Jahr schädigt die Gesundheit - Entwicklungsländer stark betroffen

Boras - 24. März 2022
 

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

 
1    2    3    4 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer