Themenkreis * Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

9. Mar. 2023

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Trondheim/Oslo - Die weltweit erste Müllverbrennungsanlage, die den Klimawandel aktiv bekämpft, wird in Norwegen gebaut. Das Konzept hat das norwegische Wissenschaftsinstitut SINTEF entwickelt, das seit 15 Jahren an Technologien arbeitet, die die Müllverbrennung umweltverträglicher macht. Die Anlage wird keinerlei Schadstoffe emittieren und das Klimagas CO2 dauerhaft aus dem Verkehr ziehen, sodass es nicht mehr zum Klimawandel beitragen kann, so das Versprechen.

Sauerstoff ersetzt Luft

Entwicklungsleiter Mario Ditaranto setzt auf die sogenannte Oxyfuel-Verbrennung, mit der auch der Kraftwerksbetreiber Vattenfall in Deutschland experimentiert hat. Statt mit Luft wird bei dieser Technik der Brennstoff - Kohle im Fall Vattenfall, organische Abfälle im Fall SINTEF - mit reinem Sauerstoff verbrannt. Der Vorteil gegenüber der Nutzung von Luft: Der Abgasstrom schrumpft auf ein Fünftel zusammen, weil das nicht brennbare Gas Stickstoff, aus dem Luft zu 78 Prozent besteht, nicht in den Brennraum gelangt.

Zudem besteht das Abgas zu fast 100 Prozent aus CO2. Es muss nur noch von wenigen Fremdstoffen gereinigt werden, bevor es in Form von Gas oder verflüssigt in tief in der Erde gelegene geologische Strukturen eingepresst wird und so für alle Zeiten aus der Atmosphäre verbannt wird. Zunächst ist der Bau einer Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Haraldrud-Recyclinganlage in Oslo geplant, um zu zeigen, dass sich die Idee technisch umsetzen lässt. Die erste Großanlage soll ebenfalls in der Nähe einer Stadt errichtet werden, die ausreichend Abfall produziert.

CO2 wirkt wie kalte Dusche

Das Team um Ditaranto will die Wärme der Anlage nutzen, um Strom zu erzeugen. Er soll in einem Elektrolyseur genutzt werden, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Der Wasserstoff soll etwa in E-Autos mit Brennstoffzellen zum Einsatz kommen, der Sauerstoff dann zur Müllverbrennung.

"Bisher haben wir gezeigt, dass die Oxyfuel-Verbrennung für verschiedene Gemische funktioniert, die Abfall ähneln. Wir haben auch Simulationen einer Müllverbrennungskammer durchgeführt", sagt Ditaranto. Bei der Verbrennung von Abfällen mit Sauerstoff statt Luft liegen die Verbrennungstemperaturen so hoch, dass der Ofen Schaden zu nehmen droht. Daher wird ein Teil der Abgase, die aus fast reinem CO2 bestehen, in den Verbrennungsraum geleitet. Das wirkt wie eine kühlende Dusche.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

 
Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

 
London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

 
Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer