Themenkreis * Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff 

Kat.: Umwelt/Natur

 

19. Dez. 2017

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schwimmende Plattform produziert Solar-Wasserstoff (Grafik: Daniel Esposito)

New York - Bald soll Wasserstoff mithilfe von Solarstrom auf Plattformen im Meer erzeugt werden. Das ist der Plan von Daniel Esposito, der an der Columbia University http://engineering.columbia.edu lehrt. Er hat dazu einen Elektrolyseur entwickelt, der durch seine Einfachheit besticht. Während die Gase Sauer- und Wasserstoff in bisherigen Geräten über Membranen getrennt werden müssen, hat Esposito einen anderen Weg gefunden, den Wasserstoff in reiner Form zu gewinnen.

Kostengünstig und haltbar

Der Chemieingenieur und sein Team nutzen eine andere Anordnung der Elektroden, an denen sich die beiden Gase bilden. Sie haben einen Abstand von gerade einmal zwei Millimetern. Esposito nutzt den Auftrieb der Gasblasen, die praktisch selbstständig in den Auffangbehälter hineinblubbern. Mit dieser Anordnung erreicht er eine Reinheit von 99 Prozent. "Der einfache Aufbau unseres Elektrolyseurs ohne Membran und Pumpe prädestiniert ihn für die Spaltung von Meerwasser", sagt Esposito.

Aber auch in Sachen Kosten und Haltbarkeit punktet das System gegenüber konventionellen Geräten. "Wir glauben, dass unser Prototyp den Weg zu großen schwimmenden Anlagen ebnen könnte, die Solar-Wasserstoff erzeugen", so der Forscher. Der entscheidende Vorteil sei, dass dazu kein Land verloren gehe. Der Verzicht auf Membranen habe große Vorteile. Sie seien die anfälligsten Bauteile herkömmlicher Elektrolyseure. Ungereinigtes Meerwasser würde sie in kürzester Zeit verstopfen, weil es Partikel und Bakterien enthält.

Asymmetrische Elektroden

Die direkte Trennung gelingt Esposito und seinem Team mit einem Trick. Während die Elektroden, also die Kontakte, durch die Gleichstrom ins Wasser geleitet wird, normalerweise komplett mit einem Katalysator beschichtet sind, wurde eine Asymmetrie gewählt. Die Elektroden haben nur an den Außenseiten Katalysatoren, sodass die entstehenden Gase sich nicht vermischen können, sondern in getrennten Blasensäulen an die Wasseroberfläche kommen. Einziger Nachteil: Die Elektroden benötigen teures Platin zur Katalyse.

Wasserstoff gilt als idealer Energieträger, weil bei seiner Verbrennung oder bei der Nutzung in Brennstoffzellen zur Erzeugung von Strom und Wärme nur Wasser entsteht. Voraussetzung ist allerdings, dass das Gas mit regenerativer Energie erzeugt wird, also komplett schadstofffrei.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Wien - 19. Oktober 2020
 

Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur

GLOBAL 2000 enthüllt Red Bull als eindeutig größten Naturverschmutzer bei Getränkeverpackungen

Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

 
Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

 
London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

 
Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer