Themenkreis * Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

7. Mai 2020

Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite

Wien - Eine neue wissenschaftliche Studie der Universität Oxford zeigt die Vorteile von umwelt- und klimafreundlich ausgerichteten Konjunkturpaketen: Demnach schaffen Maßnahmen, die klimaschädliche Emissionen senken, im Vergleich zu traditionellen fiskalischen Anreizen mehr Arbeitsplätze, bringen höhere Erträge und führen langfristig zu höheren Kosteneinsparungen. „Klimafreundliche Politik bringt bessere Ergebnisse für Wirtschaft und Umwelt. Das muss auch die österreichische Bundesregierung beachten, um einen echten öko-sozialen Neustart zu schaffen. Alle Konjunkturpakete müssen klimafit und naturverträglich sein, damit wir langfristig krisensicher sind“, sagt Hanna Simons von der Umweltschutzorganisation WWF Österreich zu der diese Woche veröffentlichten Erhebung. Dafür hat das renommierte Studienteam mehr als 700 Konjunktur-Instrumente seit der Finanzkrise 2008 untersucht sowie eine weltweite Umfrage unter 231 Fachleuten aus 53 Ländern durchgeführt.

Empfehlungen für sinnvolle Maßnahmen sind demnach zum Beispiel der Ausbau der Photovoltaik, die thermische Sanierung von Gebäuden sowie explizit auch nachhaltige „Investitionen in Naturkapital, um die Belastbarkeit und Regeneration von Ökosystemen zu stärken“. „Es geht nur mit der Natur, nicht gegen sie“, schließt WWF-Programmleiterin Hanna Simons und verweist auf offizielle Erhebungen in Österreich, die den volkswirtschaftlichen Mehrwert der Gewässerschutz-Förderung sowie der Renaturierung von Flüssen zeigen. Weitere Empfehlungen der Oxford-Studie für Konjunkturpakete sind etwa die gezielte Förderung klimafreundlicher Landwirtschaft und Forschung sowie Bildungs- und Ausbildungsprogramme, die den Wandel in Richtung Dekarbonisierung unterstützen.

Aus ökologischer und ökonomischer Sicht am schlechtesten bewertet die Studie übrigens bedingungslose Rettungspakete für Fluglinien. „Auch das muss eine Lehre für Österreich und Europa sein. Etwaige Staatshilfen für die Luftfahrt müssen an wirksame Klimakriterien und die Ausrichtung am 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimavertrages geknüpft werden“, fordert Hanna Simons vom WWF Österreich.

Geleitet hat die Studie Cameron Hepburn von der Universität Oxford, mit dabei waren unter anderem Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und der bekannte Klimaökonom Nicholas Stern. Weitere Informationen dazu sind hier abrufbar: https://bit.ly/2YHpxnu . In Österreich berichtet heute das MOMENT-Magazin über die Ergebnisse.

WWF

 

1 .... 3    4    5 .... 8
München/Mainz - 10. März 2020
 

Dreckige Luft tödlicher als Corona und Aids

2015 weltweit 8,8 Mio. vorzeitige Todesfälle - Australien bleibt weiterhin internationales Vorbild

Stuttgart - 27. Februar 2020
 

Wie viel Einfluss haben Eltern tatsächlich auf das Wesen ihrer Kinder

Wie wir werden, was wir sind?

Wien - 02. Januar 2020
 

Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer 2019

Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare

 
Kuopia - 18. Dezember 2019
 

Bewegung schützt Kinder gut vor Diabetes

Viel Sport statt Fitness senkt auch bei übergewichtigen Kids das Risiko einer Typ-2-Erkrankung

Wien - 14. November 2019
 

Volksbegehren: Bedingungsloses Grundeinkommen in der Höhe von 1200 Euro

Volksbegehren 18. November bis 25. November 2019

Baden-Baden - 17. Oktober 2019
 

Physische Bücher sind bei Europäern im Trend

Vor allem in Italien werden 2019 höhere Umsätze erzielt - Sachbücher besonders populär

 
Karlsruhe - 14. Oktober 2019
 

Mehr Wald und weniger Fleisch retten Klima

Forscher fordern Vergrößerung der Waldflächen und eine Umstellung des Lebensmittelsystems

Berlin - 10. Oktober 2019
 

E-Books: Kein Wachstum mehr in Deutschland

Markt stagniert weiter - Nur jeder Vierte liest wie auch schon vor fünf Jahren digitale Bücher

London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

 
Fort Collins - 07. Oktober 2019
 

Schlechte Luft heißt auch mehr Gewaltverbrechen

Zehn Mikrogramm P2,5-Feinstaub pro Kubikmeter lässt Zahl der Straftaten um 1,4 Prozent steigen

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

 
1 .... 3    4    5 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer