Themenkreis * Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen 

Kat.: Umwelt/Natur

 

7. Mai 2020

Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite

Wien - Eine neue wissenschaftliche Studie der Universität Oxford zeigt die Vorteile von umwelt- und klimafreundlich ausgerichteten Konjunkturpaketen: Demnach schaffen Maßnahmen, die klimaschädliche Emissionen senken, im Vergleich zu traditionellen fiskalischen Anreizen mehr Arbeitsplätze, bringen höhere Erträge und führen langfristig zu höheren Kosteneinsparungen. „Klimafreundliche Politik bringt bessere Ergebnisse für Wirtschaft und Umwelt. Das muss auch die österreichische Bundesregierung beachten, um einen echten öko-sozialen Neustart zu schaffen. Alle Konjunkturpakete müssen klimafit und naturverträglich sein, damit wir langfristig krisensicher sind“, sagt Hanna Simons von der Umweltschutzorganisation WWF Österreich zu der diese Woche veröffentlichten Erhebung. Dafür hat das renommierte Studienteam mehr als 700 Konjunktur-Instrumente seit der Finanzkrise 2008 untersucht sowie eine weltweite Umfrage unter 231 Fachleuten aus 53 Ländern durchgeführt.

Empfehlungen für sinnvolle Maßnahmen sind demnach zum Beispiel der Ausbau der Photovoltaik, die thermische Sanierung von Gebäuden sowie explizit auch nachhaltige „Investitionen in Naturkapital, um die Belastbarkeit und Regeneration von Ökosystemen zu stärken“. „Es geht nur mit der Natur, nicht gegen sie“, schließt WWF-Programmleiterin Hanna Simons und verweist auf offizielle Erhebungen in Österreich, die den volkswirtschaftlichen Mehrwert der Gewässerschutz-Förderung sowie der Renaturierung von Flüssen zeigen. Weitere Empfehlungen der Oxford-Studie für Konjunkturpakete sind etwa die gezielte Förderung klimafreundlicher Landwirtschaft und Forschung sowie Bildungs- und Ausbildungsprogramme, die den Wandel in Richtung Dekarbonisierung unterstützen.

Aus ökologischer und ökonomischer Sicht am schlechtesten bewertet die Studie übrigens bedingungslose Rettungspakete für Fluglinien. „Auch das muss eine Lehre für Österreich und Europa sein. Etwaige Staatshilfen für die Luftfahrt müssen an wirksame Klimakriterien und die Ausrichtung am 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimavertrages geknüpft werden“, fordert Hanna Simons vom WWF Österreich.

Geleitet hat die Studie Cameron Hepburn von der Universität Oxford, mit dabei waren unter anderem Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und der bekannte Klimaökonom Nicholas Stern. Weitere Informationen dazu sind hier abrufbar: https://bit.ly/2YHpxnu . In Österreich berichtet heute das MOMENT-Magazin über die Ergebnisse.

WWF

 

1 .... 14    15    16 .... 19
Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Wien - 29. August 2017
 

Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer

Auch Hybride verbrauchen auf der Straße viel mehr als im Prospekt angegeben. Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren!

Wien - 23. August 2017
 

Nach Dieselgipfel: Ergebnis reine Augenauswischerei

Greenpeace kritisiert Kuschelkurs der Politik mit Automobilindustrie

 
Wien - 16. August 2017
 

Fipronil: Was macht das Pestizid denn in den Eiern

Symptome eines Systems, das versucht um jeden Preis immer mehr und immer billiger zu produzieren

Jordanien - 14. August 2017
 

Ein neues Kapitel: Gerettete Löwin aus Syrien bringt Welpen zur Welt

VIER PFOTEN bringt die geretteten Wildtiere in ein artgemäßes Zuhause in Jordanien

Venedig - 09. August 2017
 

Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen

Wichtige Untersuchung zu klimatischen Veränderungen im Mittelmeer

 
Aleppo/Syrien - 08. August 2017
 

VIER PFOTEN startet heikle Rettungsmission in Syrien

Erste Tiere aus einem Zoo nahe der Kriegsstadt Aleppo evakuiert

Boston - 03. August 2017
 

CO2-Emissionen: Millionen droht Eiweißmangel

Umweltbelastung wirkt sich direkt auf die Gesundheit aus

London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

 
Wien - 13. Juni 2017
 

Bittersüße Schokolade. Kinderarbeit im Kakaoanbau

GLOBAL 2000 und Südwind fordern ein Ende der Kinderarbeit und bieten KonsumentInnen mit dem Schokolade-Check 2017 Orientierung beim Einkauf

Wien - 29. Mai 2017
 

WWF: Der Wolf ist keine Bestie

Ehrlicher Dialog, mehr Geld und echte Lösungen statt Untergriffe gegen den Naturschutz

Wien - 23. Mai 2017
 

Uns fehlt die Luft zum Atmen

Greenpeace misst alarmierend hohe Luftschadstoffwerte vor Österreichs Schulen

 
1 .... 14    15    16 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer