Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
24. Jun. 2021
Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich
Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag
Logistik- und Gewerbezentren auf der grünen Wiese zählen zu den Treibern des Bodenverbrauchs
Wien - Im Schnitt der letzten drei Jahre sind pro Tag 11,5 Hektar an produktivem Boden verloren gegangen, wie heute veröffentlichte Zahlen des Umweltbundesamts zeigen. Allein im Vorjahr lag der Flächenfraß trotz der monatelangen Corona-Lockdowns bei 3.900 Hektar, was laut WWF im Schnitt 10,7 Hektar pro Tag entspricht. „Das selbst gesetzte Ziel von maximal 2,5 Hektar pro Tag ist selbst im Corona-Jahr 2020 um mehr als das Vierfache überschritten worden. Damit hat der Flächenfraß schon wieder jedes naturverträgliche Maß gesprengt. Hier von einem positiven Trend zu sprechen, wäre völlig verfehlt„, kritisiert WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger.
Die Naturschutzorganisation WWF fordert daher einen raschen Bodenschutz-Gipfel unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers, der für einen nationalen Schulterschluss sorgen müsse. „Wir brauchen einen wirksamen Bodenschutz-Vertrag, keine unverbindlichen Ziele, an die sich niemand hält„, fordert Maria Schachinger. „Der Neustart nach der Corona-Krise muss unbedingt naturverträglich sein, damit der Flächenfraß nicht endgültig eskaliert„, warnt die WWF-Expertin. Sie nimmt auch die Bundesländer in die Pflicht, die bei der morgen (Freitag) stattfindenden Konferenz der Umwelt-Landesrätinnen und -Landesräte ein gemeinsames Vorgehen beschließen sollen.
"Eine Lehre aus der Coronakrise ist, dass wir intakte Grünräume besser schützen müssen. Dennoch ist allein im Vorjahr rund 3.000 Hektar Boden am Zielwert vorbei gebaut worden. Damit gefährden wir weiterhin unsere Lebensgrundlage", sagt WWF-Expertin Maria Schachinger. "Die Verbauung zerstört wertvolle Lebensräume, bedroht gefährdete Arten und befeuert die Klimakrise. Zusätzlich leidet unsere eigene Gesundheit. Unsere Ernährung hängt genauso von gesunden Böden ab wie unser Zugang zu Trinkwasser, zu sauberer Luft und zur Abkühlung im Sommer."
Im Zuge eines 15-Punkte-Plans fordert der WWF daher einen Bodenschutzvertrag von Bund, Ländern und Gemeinden, um den Flächenfraß bis 2030 auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren. Besonders wichtig sind die Ökologisierung der Raumordnung und des Steuersystems sowie eine große Naturschutz-Offensive.
Der WWF mobilisiert derzeit mit der Online-Petition „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs!“ für mehr Bodenschutz. Rund 26.000 Menschen haben sich der Petition bereits angeschlossen.
WWF
Wien - 10. Juli 2018
|
|
Akupunktur als Erfolgsstory: Evidenzbasiert, nichtmedikamentös, nebenwirkungsarm
Statement zum 1. Österreichischen Tag der Ganzheitsmedizin
|
|
|
Jackson - 05. Juli 2018
|
|
Neue Impf-Studie sorgt für Furore
Ungeimpfte Kinder sind seltener krank als geimpfte Kinder
|
|
|
Wien - 05. Juli 2018
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten
Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt
|
|
|
Wien - 02. Juli 2018
|
|
Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an
Verhaltensbiologe Laurent Amann gibt gute Gründe dagegen und warnt vor den Gefahren für Tier und Mensch
|
|
|
Wien - 28. Juni 2018
|
|
Neuer GLOBAL 2000 Pestizid-Test zeigt: Die Abdrift-Gefahr ist größer als gedacht
71% der Proben mit Pestiziden belastet – Insektengifte auch in Blühstreifen
|
|
|
London/Miami - 21. Juni 2018
|
|
Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher
Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt
|
|
|
Boston - 05. Juni 2018
|
|
Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus
Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise
|
|
|
Stanford/Seoul - 05. Juni 2018
|
|
Forscher revolutionieren künstliches Nervensystem
Neuroprothesen und Softroboter erhalten durch neuen Ansatz Tastsinn
|
|
|
Chicago - 27. Mai 2018
|
|
Migräne: Schlaf-Rhythmus beachten
Muss eine Migränepatientin vor allem darauf achten, immer zur selben Zeit zu Bett zu gehen?
|
|
|
Wien - 18. Mai 2018
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll
Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle
|
|
|
La Jolla - 14. Mai 2018
|
|
Vitamin D kann gegen Diabetes helfen
Kombination mit neu entdecktem Präparat schützt wichtige Zellen
|
|
|
Venedig - 03. Mai 2018
|
|
Jodkonzentration in nördlicher Atmosphäre steigt
Humanfaktoren und arktische Eisschmelze heizen den Klimawandel an
|
|
|
|