Themenkreis * Neuer Ansatz gegen rheumatoide Arthritis entdeckt 

Kat.: Umwelt/Natur

 

23. Mar. 2017

Neuer Ansatz gegen rheumatoide Arthritis entdeckt

Verschiedene Antikörper beeinflussen Krankheitsverlauf entscheidend

Uppsala - Forscher der schwedischen Uppsala Universitet http://uu.se/en haben nachgewiesen, dass Antikörper gegen das Knorpelprotein Kollagen II mit einer guten Prognose bei rheumatoider Arthritis in Zusammenhang steht. Die Analyse dieser Antikörper in Kombination mit anderen wichtigen Antikörpern könnte zur Vorhersage der Prognose und der Wahl des Behandlungsansatzes eingesetzt werden, so Forschungsleiter Johan Rönnelid.

Beeinträchtigungen
 
Bei rheumatoider Arthritis handelt es sich um eine Entzündungskrankheit, bei der die Gelenke steif werden und anschwellen. In der Folge kommt es zu einer weiteren Zerstörung der Gelenke. Verursacher sind Immunzellen, die normalerweise fremde Organismen angreifen. In diesem Fall kommt es jedoch zur Reaktion mit dem Gewebe in den Gelenken und in der Folge zu einer Entzündung.
 
Die Symptome können sehr verschieden sein. Aufgrund der Schmerzen und der teils gravierenden Auswirkungen auf die betroffenen Gelenke, führt die Krankheit jedoch häufig zu einer Beeinträchtigung. Entsprechende Therapien zielen auf eine Verringerung der Entzündung, Verringerung der Schmerzen und das Verhindern einer weiteren Zerstörung der Gelenke ab.

Kollagen-Antikörper

Bei manchen Patienten werden Antikörper gebildet, die auf Kollagen II abzielen. Diese Antikörper verstärken die Entzündung am Beginn der Krankheit. Die größte Menge an Kollagenantikörpern wurde zum Zeitpunkt der Diagnose festgestellt. Im Verlauf des folgenden Jahres nehmen diese Werte dann wieder ab. Für die aktuelle Studie wurde eine große Patientengruppe fünf Jahre lang begleitet. Die Forscher wollten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den Kollagenantikörpern und dem Verlauf der Krankheit gibt.

"Patienten mit Kollagen-Antikörpern zeigten in den ersten sechs Monaten nach der Diagnose mehr Symptome einer Entzündung. Danach gab es, im Vergleich mit Patienten ohne derartige Antikörper, keine Unterschiede mehr. Wir haben auch entdeckt, dass das Vorhandensein der Kollagen-Antikörper zum Zeitpunkt der Diagnose mit einer besseren Prognose in Zusammenhang stand", verdeutlicht Vivek Anand Manivel, Hauptautor der Studie.

Kombinierte Analyse

Bei rheumatoider Arthritis wird das Vorhandensein von Antikörpern gegen bestimmte Proteine, sogenannte citrullinierte Peptide, überprüft. Bei den Studienteilnehmern zeigte sich, dass das Vorhandensein dieser Antikörper die genau gegenteilige Auswirkung auf die Entzündung hatte als die Kollagen-Antikörper. Das Vorhandensein der Antikörper gegen citrullinierte Peptide stand mit einer verstärkten Entzündung im späteren Verlauf der Krankheit in Verbindung.

Patienten mit diesen Antikörpern erkrankten im Beobachtungszeitraum auch schwerer. Laut Rönnelid könnte eine kombinierte Analyse der Antikörper gegen Kollagen und gegen citrullinierte Peptide eine neue Möglichkeit zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs und vielleicht auch für die Wahl des Behandlungsansatzes bei einer Neudiagnose sein. Die detaillierten Forschungsergebnisse wurden in den "Annals of the Rheumatic Diseases" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 3    4    5 .... 19
Boras - 24. März 2022
 

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

Wien - 23. März 2022
 

Greenpeace-Marktcheck: 60 Prozent der Blumenerden enthalten naturzerstörenden Torf

Weltweit bereits 85 Prozent aller Feuchtgebiete zerstört

Göteborg - 16. Februar 2022
 

Kein Sauerstoff: Ostsee in Tiefen bereits tot

Sauerstoffmangel verstärkt laut Studie der Universität Göteborg die Eutrophierung noch weiter

 
Wien - 26. Januar 2022
 

Naturnahes Gärtnern in ganz Österreich im Trend

Schon 4,6 Millionen Quadratmeter individuelle Naturschutzgebiete in ganz Österreich

Wien - 11. Januar 2022
 

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

Wien - 29. Dezember 2021
 

WWF-Bilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2021

Klimakrise und Artensterben: kein gutes Jahr für Wildtiere

 
Wien - 21. November 2021
 

Stromanbieter: Anbieter von naturverträglichem Strom verdoppelt

Viele Strom-Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf

München - 12. November 2021
 

Tech-Unternehmen tricksen bei CO2-Angaben

Mit rund 390 Megatonnen CO2-Äquivalenten entspricht dies dem CO2-Fußabdruck von Australien

London - 12. November 2021
 

Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima

Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich

 
Wien - 10. November 2021
 

Österreichischer Plastikmüll auf wilder Deponie in Polen entdeckt

Greenpeace fordert Exportverbot für Plastikmüll außerhalb der EU und strengere Vorgaben für den Müllhandel innerhalb der EU

Wien - 03. November 2021
 

Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher

WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
1 .... 3    4    5 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer