Themenkreis * Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder 

Kat.: Umwelt/Natur

 

5. Sep. 2023

Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder

Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand

Wien - In Österreich befinden sich nur rund zehn Prozent der EU-rechtlich geschützten Waldlebensraumtypen in einem günstigen Erhaltungszustand. Das zeigt ein neuer Bericht der Naturschutzorganisation WWF Österreich. “Österreich ist laut EU-Recht verpflichtet, seine Wälder in einen günstigen Erhaltungszustand zu bringen. Dennoch erreichen bei den alpinen Waldlebensraumtypen derzeit nur rund 20 Prozent diese Vorgabe, wie unser Bericht zeigt. Bei den kontinentalen Waldlebensräumen befindet sich kein einziger in einem günstigen Erhaltungszustand”, kritisiert WWF-Biodiversitätsexpertin Magdalena Bauer. Der WWF fordert daher neben dem strengen Schutz der letzten Ur- und Naturwälder und einer größeren Naturnähe von Wirtschaftswäldern auch eine Intensivierung der Wald-Forschung. “Es braucht außerdem eine rasche Umsetzung der geplanten Forstgesetz-Novelle sowie ein verbessertes Wildtiermanagement”, sagt WWF-Expertin Bauer.

Besonders wichtig für eine positive Entwicklung unserer Wälder ist ein besseres Management der Schutzgebiete an sich, damit sie ihre Wirkung voll entfalten können. “So sind etwa die pannonischen Flaumeichenwälder in der alpinen Region Österreichs zu rund 80 Prozent durch Schutzgebiete abgedeckt. Dennoch erreichen sie keinen günstigen Erhaltungszustand. Eine hohe Abdeckung alleine reicht also nicht aus, um Arten und Lebensräume ausreichend zu schützen.” Vielmehr bräuchten Schutzgebiete einerseits effektive und zeitgemäße Managementpläne. Andererseits müssten die bestehenden Pläne zum Schutz der Lebensraumtypen und Arten wesentlich besser umgesetzt werden. „Wenn Österreich hier weiter säumig bleibt, könnte das ausgesprochen teuer werden“, warnt Magdalena Bauer und verweist auf mögliche empfindliche Strafen im Fall einer Verurteilung vor dem Europäischen Gerichtshof.

Hintergrund
Ziel der 1992 veröffentlichten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ist die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von gemeinschaftlichem Interesse – ein sogenannter günstiger Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten. Dies soll mit dem europäischen Schutzgebiets-Netzwerk Natura 2000 sowie europarechtlichen Artenschutzbestimmungen sichergestellt werden.

Zum Bericht
Trotz der wichtigen Funktionen des Ökosystems Wald fehlten in Österreich bisher Auswertungen zu waldbezogenen Naturschutz-Daten. Der neue WWF-Bericht legt diese nun im Detail vor. Neben den Erhaltungszuständen von Arten und Lebensräumen gibt die Analyse auch Einblick in die Belastungsfaktoren und diskutiert notwendige Schutzmaßnahmen. Die Analyse basiert auf öffentlich verfügbaren Daten der Bundesländer zu in Österreich vorkommenden, Waldlebensraumtypen und Waldarten, die durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geregelt und europaweit geschützt sind.

Den vollständigen Bericht sowie Bildmaterial finden Sie: hier zum Download.

WWF

 

1 .... 17    18    19
Wien - 08. Juni 2016
 

Mit erneuerbaren Energien Fluchtursachen begegnen

Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge

Wien - 02. Juni 2016
 

Ameisen aus Haus und Wohnung vertreiben

Selbstgemachte Schädlingsbekämpfung ohne den Wohnbereich zu vergiften

Wien - 18. Mai 2016
 

Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO

Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern

 
Wien - 18. Mai 2016
 

Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel

Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden

Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - 02. Mai 2016
 

GLOBAL 2000 und Greenpeace: Sackerl-Vereinbarung erster richtiger Schritt

Unterzeichner müssen Maßnahmen konsequent umsetzen, weitere Unternehmen müssen beitreten

 
Amsterdam/Berlin/Brüssel/Wien - 02. Mai 2016
 

TTIP-Leaks: Handelsabkommen könnte Umweltstandards auch rückwirkend aushebeln

Greenpeace: Österreichs Bundesregierung muss aus TTIP-Winterschlaf aufwachen und Veto einlegen

Köln - 22. April 2016
 

Agar Plasticity: Natürliche Plastik-Alternative aus Meeresalgen

Umweltfreundliches Verpackungsmaterial ohne schadhafte Rückstände für die Natur

Wien - 21. April 2016
 

Australische Buschblüten für ZeitgeistErfahrer

Ausgewählte Blütenessenzen zur Bewältigung schwieriger Zeiten

 
Wien - 14. April 2016
 

Greenpeace-Analyse zeigt: 14 Tage abgelaufene Lebensmittel sind unbedenklich

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Garant für das Schlechtwerden der Produkte

Tampa - 13. März 2016
 

Kaktus verbessert Wasserqualität

Natürliche traditionelle Wasseraufbereitung aus Mexiko

Neapel - 07. März 2016
 

Gigantische Gasblase im Golf von Neapel entdeckt

Wissenschaftler vermuten Vorreiter für Bildung von Meeresvulkanen

 
1 .... 17    18    19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer