Themenkreis * Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder 

Kat.: Umwelt/Natur

 

5. Sep. 2023

Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder

Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand

Wien - In Österreich befinden sich nur rund zehn Prozent der EU-rechtlich geschützten Waldlebensraumtypen in einem günstigen Erhaltungszustand. Das zeigt ein neuer Bericht der Naturschutzorganisation WWF Österreich. “Österreich ist laut EU-Recht verpflichtet, seine Wälder in einen günstigen Erhaltungszustand zu bringen. Dennoch erreichen bei den alpinen Waldlebensraumtypen derzeit nur rund 20 Prozent diese Vorgabe, wie unser Bericht zeigt. Bei den kontinentalen Waldlebensräumen befindet sich kein einziger in einem günstigen Erhaltungszustand”, kritisiert WWF-Biodiversitätsexpertin Magdalena Bauer. Der WWF fordert daher neben dem strengen Schutz der letzten Ur- und Naturwälder und einer größeren Naturnähe von Wirtschaftswäldern auch eine Intensivierung der Wald-Forschung. “Es braucht außerdem eine rasche Umsetzung der geplanten Forstgesetz-Novelle sowie ein verbessertes Wildtiermanagement”, sagt WWF-Expertin Bauer.

Besonders wichtig für eine positive Entwicklung unserer Wälder ist ein besseres Management der Schutzgebiete an sich, damit sie ihre Wirkung voll entfalten können. “So sind etwa die pannonischen Flaumeichenwälder in der alpinen Region Österreichs zu rund 80 Prozent durch Schutzgebiete abgedeckt. Dennoch erreichen sie keinen günstigen Erhaltungszustand. Eine hohe Abdeckung alleine reicht also nicht aus, um Arten und Lebensräume ausreichend zu schützen.” Vielmehr bräuchten Schutzgebiete einerseits effektive und zeitgemäße Managementpläne. Andererseits müssten die bestehenden Pläne zum Schutz der Lebensraumtypen und Arten wesentlich besser umgesetzt werden. „Wenn Österreich hier weiter säumig bleibt, könnte das ausgesprochen teuer werden“, warnt Magdalena Bauer und verweist auf mögliche empfindliche Strafen im Fall einer Verurteilung vor dem Europäischen Gerichtshof.

Hintergrund
Ziel der 1992 veröffentlichten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ist die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von gemeinschaftlichem Interesse – ein sogenannter günstiger Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten. Dies soll mit dem europäischen Schutzgebiets-Netzwerk Natura 2000 sowie europarechtlichen Artenschutzbestimmungen sichergestellt werden.

Zum Bericht
Trotz der wichtigen Funktionen des Ökosystems Wald fehlten in Österreich bisher Auswertungen zu waldbezogenen Naturschutz-Daten. Der neue WWF-Bericht legt diese nun im Detail vor. Neben den Erhaltungszuständen von Arten und Lebensräumen gibt die Analyse auch Einblick in die Belastungsfaktoren und diskutiert notwendige Schutzmaßnahmen. Die Analyse basiert auf öffentlich verfügbaren Daten der Bundesländer zu in Österreich vorkommenden, Waldlebensraumtypen und Waldarten, die durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geregelt und europaweit geschützt sind.

Den vollständigen Bericht sowie Bildmaterial finden Sie: hier zum Download.

WWF

 

1 .... 6    7    8 .... 19
St. Pölten - 03. Januar 2021
 

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

Wien - 28. Dezember 2020
 

WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020

Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Überfischung dezimieren Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Tierwelt

Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

 
Wien - 10. Dezember 2020
 

Umweltschutzorganisation fordert Ende des Tiefseebergbaus

Greenpeace-Report deckt Einflussnahme von Weltkonzernen bei Tiefseebergbau auf

Wien - 02. Dezember 2020
 

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind größte Plastikverschmutzer 2020

Greenpeace fordert Umstieg auf Mehrwegverpackungen

Wien - 27. November 2020
 

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand

Wenig Natur in Österreichs Wäldern, ntensive Bewirtschaftung befeuert Lebensraumverlust und Artensterben

 
Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Crewe - 06. November 2020
 

Bentley: Aus für Verbrennungsmotoren bis 2030

Schon ab dem Jahr 2026 sollen sämtliche Neuwagen zumindest hybrid-elektrisch sein

Wien/Eisenstadt - 02. November 2020
 

Umweltministerin warnt vor künstlicher Wasserzufuhr in den Neusiedler See

WWF fordert Einstellung der Landes-Pläne: Künstliche Wasserzufuhr in Neusiedler See wäre ökologische Katastrophe

 
Wien - 29. Oktober 2020
 

Jede zweite Frucht aus Brasilien ist mit in EU verbotenen Pestiziden belastet

Pestizidbelastung in einer Mango sogar über gültigem Grenzwert

Wien/Kopenhagen - 19. Oktober 2020
 

WWF: Österreich im EU-Naturschutz-Ranking weit abgeschlagen

Rund 80 Prozent der bewerteten Arten und Lebensräume in Österreich sind in keinem guten Zustand

Wien - 19. Oktober 2020
 

Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur

GLOBAL 2000 enthüllt Red Bull als eindeutig größten Naturverschmutzer bei Getränkeverpackungen

 
1 .... 6    7    8 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer