Themenkreis * Neues Suizidpräventionsportal bietet niederschwelliges Hilfsangebot 

Kat.: Umwelt/Natur

 

11. Mai 2017

Neues Suizidpräventionsportal bietet niederschwelliges Hilfsangebot

Sie denken an Suizid, machen sich um jemanden Sorgen oder haben einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren? Hier finden Sie Erste-Hilfe-Tipps

Suizidprävention: Erste-Hilfe-Tipps, Notfallkontakte und Hilfsangebote in Ihrem Bundesland sowie weiterführende Informationen zur Bewältigung dieser Notsituation

Wien - Die Zahl der Suizidtoten ist in Österreich mehr als zweieinhalb Mal so hoch wie jene der Verkehrstoten. Suizid ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen bis zum 50. Lebensjahr eine der häufigsten Todesursachen, in den Altersgruppen 15 bis 29 Jahre sogar die zweithäufigste.
Von jedem Suizid sind mindestens drei bis fünf Angehörige unmittelbar betroffen - das waren allein in den letzten zehn Jahren zwischen 39.000 und 65.000 Menschen.

Die Zahl der Suizidtoten ist in Österreich mehr als zweieinhalb Mal so hoch wie jene der Verkehrstoten. Suizid ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen bis zum 50. Lebensjahr eine der häufigsten Todesursachen, in den Altersgruppen 15 bis 29 Jahre sogar die zweithäufigste.
Von jedem Suizid sind mindestens drei bis fünf Angehörige unmittelbar betroffen - das waren allein in den letzten zehn Jahren zwischen 39.000 und 65.000 Menschen.

Oft fehlen den Betroffenen und Angehörigen in diesen schwierigen Situationen die richtigen Worte. Das Österreichische Suizidpräventionsportal bietet unter anderem die Werkzeuge, wie man beispielsweise mit nahestehenden Personen über Suizidalität sprechen kann, was mögliche Warnsignale sein können und wie suizidale Krisen positiv überwunden werden können.

Das neue Österreichische Suizidpräventionsportal www.suizid-praevention.gv.at bietet Informationen zu Hilfsangeboten für drei Hauptzielgruppen:

  • Personen mit Suizidgedanken
  • Personen die sich Sorgen um Andere machen
  • Hinterbliebene

 

Das Portal bietet:

  • Krisentelefone und Notrufnummern
  • Hilfsangebote zur Soforthilfe (für sich selbst und für andere)
  • zielgruppenspezifische Informationen für Frauen, Männer, Jugendliche und ältere Menschen
  • Aufklärung zu den wichtigsten Mythen rund um Suizide

 

Das Portal ist Teil des österreichischen Suizidpräventionsprogramms SUPRA (Suizid Prävention Austria) des BMGF (Bundesministerium für Gesundheit und Frauen).

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

 

1 .... 5    6    7 .... 19
Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Nussbaumen - 19. Mai 2021
 

CO2 bewirtschaften statt verteufeln

Eine wirtschafts- und sozialverträgliche Lösung des Klimaproblems

Birmensdorf - 17. Mai 2021
 

Großteil der asiatischen Gletscher verloren

Lebensgrundlage von Millionen gefährdet

 
Innsbruck/London - 05. Mai 2021
 

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

 
Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

 
Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

 
1 .... 5    6    7 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer