Themenkreis * Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten 

Kat.: Umwelt/Natur

 

15. Apr. 2021

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Wellington - Die Regierung Neuseelands https://govt.nz will den Kohlenstoffhaushalt besser in den Griff bekommen und nimmt Unternehmen stärker in Sachen Nachhaltigkeit in die Pflicht. Möglich werden soll das über ein neues Gesetz, das Firmen wie Banken und Versicherungen dazu zwingen soll, die Folgen des Klimawandels auf ihre geschäftlichen Aktivitäten in ihren Berichten darzulegen. Weltweit ist dies absolutes Neuland, wie die Initiatoren betonen.

Klimabedingte Risiken

"Wir können es einfach nicht schaffen, das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, wenn der Finanzsektor nicht genau weiß, welche Konsequenzen seine Investitionen auf das Klima haben", zitiert "CNN" den neuseeländischen Minister für Klimaveränderung, James Shaw. Doch genau das wolle man nun mit einer neuen Gesetzesvorlage ändern, die schon diese Woche im Parlament diskutiert wird. "Mit diesem neuen Gesetz verankern wir die Klimarisiken stärker im Herzen der wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse", so der Politiker.

Konkret geht es dabei darum, Unternehmen zu verpflichten, in ihren Berichten explizit anzuführen, wie sich der Klimawandel und seine Folgen auf das eigene Geschäft auswirken. Außerdem sollen die Firmen dann auch erklären, wie sie gedenken, mit klimabedingten Risiken umzugehen. "Wenn wir den Finanzsektor dazu bringen können, hilft das den Betrieben auch, jene ihrer Aktivitäten zu identifizieren, die eine Gefahr für ihre positive Entwicklung in der Zukunft darstellen könnten", unterstreicht Shaw.

Im internationalen Trend

Die Regierung hat in den vergangenen Monaten eine ganze Reihe von Maßnahmen gesetzt, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Unter anderem hat sie sich selbst dem ambitionierten Ziel verschrieben, den kompletten öffentlichen Sektor bis zum Jahr 2025 klimaneutral zu gestalten. Außerdem werden Regierungsbehörden und andere Institutionen seit neuestem dazu angehalten, nur noch elektrisch betriebene Fahrzeuge anzuschaffen.

Dass Unternehmen wie Banken dazu gebracht werden sollen, die Projekte, die sie finanzieren, stärker unter dem Gesichtspunkt der Klimaveränderung zu sehen, entspricht dem gegenwärtigen internationalen Trend. In den USA haben etwa Institute wie JPMorgan Chase, Goldman Sachs oder die Bank of America angekündigt, ihre finanziellen Aktivitäten künftig besser mit den Pariser Klimazielen in Einklang zu bringen. Dazu gehört auch, die Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe zurückzufahren.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 3    4    5 .... 19
Boras - 24. März 2022
 

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

Wien - 23. März 2022
 

Greenpeace-Marktcheck: 60 Prozent der Blumenerden enthalten naturzerstörenden Torf

Weltweit bereits 85 Prozent aller Feuchtgebiete zerstört

Göteborg - 16. Februar 2022
 

Kein Sauerstoff: Ostsee in Tiefen bereits tot

Sauerstoffmangel verstärkt laut Studie der Universität Göteborg die Eutrophierung noch weiter

 
Wien - 26. Januar 2022
 

Naturnahes Gärtnern in ganz Österreich im Trend

Schon 4,6 Millionen Quadratmeter individuelle Naturschutzgebiete in ganz Österreich

Wien - 11. Januar 2022
 

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

Wien - 29. Dezember 2021
 

WWF-Bilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2021

Klimakrise und Artensterben: kein gutes Jahr für Wildtiere

 
Wien - 21. November 2021
 

Stromanbieter: Anbieter von naturverträglichem Strom verdoppelt

Viele Strom-Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf

München - 12. November 2021
 

Tech-Unternehmen tricksen bei CO2-Angaben

Mit rund 390 Megatonnen CO2-Äquivalenten entspricht dies dem CO2-Fußabdruck von Australien

London - 12. November 2021
 

Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima

Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich

 
Wien - 10. November 2021
 

Österreichischer Plastikmüll auf wilder Deponie in Polen entdeckt

Greenpeace fordert Exportverbot für Plastikmüll außerhalb der EU und strengere Vorgaben für den Müllhandel innerhalb der EU

Wien - 03. November 2021
 

Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher

WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
1 .... 3    4    5 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer