Themenkreis * Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

9. Apr. 2019

Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor

Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.

Modell Nikola Tre mit 1200km Reichweite - © Nikola Corp.

Salt Lake City - Während alle Welt über Elektro-Fahrzeuge des Herstellers Tesla redet, hat der US-amerikanische LKW-Hersteller Nikola seinen neuen Wasserstoff-LKW vorgestellt, dieser soll vor allem durch Europa fahren. Die Zahlen lesen sich eindrucksvoll: ca. 1200 Kilometer soll der Nikola Tre zurücklegen können und bringt bis zu 1.000 PS auf die Straße. Ist Wasserstoff die mobile Zukunft?

Quer durch Deutschland ohne einmal einen Stopp zum Tanken einlegen zu müssen? Der Nikola Tre will das möglich machen. Er ist mit einer 120 kW-Brennstoffzelle ausgestattet, die zur Stromerzeugung Wasserstoff benötigt. Dank seines 800-Volt-Akkus ist der Nikola Tre in der Lage, bis zu 1.200 Kilometer zurückzulegen. Auch was das autonome Fahren angeht, will er Elon Musk’s Firma Tesla und ihrem für 2019 angekündigten Semi-Truck Konkurrenz machen: auf Level 5 kann der LKW autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.
Der Nikola Tre wurde speziell für den europäischen Markt entworfen. Dies zwird vor allem im Design deutlich: Im Gegensatz zu den beiden bisherigen LKWs gibt es eine steil abfallende Fahrerkabine, wie sie in Europa bei LKWs üblich ist. Die anderen Nikola-LKWs hatten bisher immer eine lange Motorhaube im typischen Stil der US-Trucks.

Offiziell stellt Nikola den Prototypen auf der Nikola World in Phoenix am 16. April 2019 vor. Erhältlich soll er in verschiedenen Versionen zwischen 500 und 1.000 PS sein (370 bis 725 kW). Doch schon jetzt hat Nikola nach eigenen Angaben für seine Wasserstoff-LKWs Vorbestellungen in Höhe von 11 Milliarden US-Dollar - alleine in den USA. Größter Konkurrent ist Tesla, der ebenfalls Elektro-LKWs auf die Straße bringen möchte.

Der Sattelschlepper Nikola Tre soll ab 2020 in Norwegen in die Testphase gehen und ab 2022 in Europa in Serie gebaut werden. Bis dahin steht aber noch viel Arbeit an: Unter anderem arbeitet Nikola mit dem Osloer Unternehmen Nel Hydrogen daran, ein flächendeckendes Netz aus Wasserstofftankstellen aufzubauen. Ab 2022 sollen die ersten Tankstellen angefahren werden können und bis 2030 soll ganz Europa mit Wasserstoff-Tankstellen abgedeckt sein, kündigt das Unternehmen an.

Horizonworld.de

 

1    2    3    4 .... 7
Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Berlin - 13. Februar 2020
 

Stromsteuer in Deutschland seit 2010 um 70 Prozent gestiegen

Belastungen durch den deutschen Staat machen mehr als die Hälfte der Rechnung aus

Wien - 15. Januar 2020
 

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

 
Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
1    2    3    4 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer