Themenkreis * Norwegen: Schließung aller Pelzfarmen bis 2025 

Kat.: Alle Kategorien

 

8. Mar. 2018

Norwegen: Schließung aller Pelzfarmen bis 2025

Ein steiniger Weg

Oslo - Tschechien ging mit gutem Beispiel voran, nun folgt auch Norwegen. Erst letztes Jahr entlastete das nordische Land die Pflanzenwelt durch ein Verbot der Entwaldung, jetzt sind unsere pelzigen Freunde an der Reihe: bis 2025 will Norwegen sämtliche Pelzfarmen schließen. Norwegens Premierministerin, Erna Solbarg, verkündete ihre Zusage nachdem die neue konservativ-bürgerliche Regierung Anfang Januar die Bedingungen ihrer Zusammenarbeit geklärt hatten. Norwegens liberale Partei, welche die jüngste und kleinste Partei in der Koalition ist, soll ein treibender Faktor in der Durchsetzung der Entscheidung gewesen sein.

1939 sah das jedoch noch ganz anders aus: Damals war Norwegen mit mehr als 20.000 Pelzfarmen Weltmarktführer. Seit dieser Zeit hat sich die Industrie bereits enorm verkleinert. Heute arbeiten noch knapp 400 Arbeiter in 200 Betrieben. Diese Rückentwicklung hat in dem neuen Entschluss ihren von Tierschützern lang ersehnten Abschluss gefunden:
„Dies ist ein fantastischer Sieg für unseren Kampf – ein Kampf für ein Europa ohne Pelzindustrie,“ ,so Thorbjorn Schionning, der Kampagnenmanager der Tierschutzorganisation Anima.
 
Die Entscheidung fiel nach einer langwierigen Debatte über das Thema, welche von Europas größten Anti-Pelz-Demonstrationen der letzten Jahre begleitet wurden. Über 9000 Menschen aus 30 verschiedenen Städten schlossen sich den Demonstrationen an.
 
Den Pelzfarmern schmeckt das nicht
 
Nicht überall gibt es Grund zum Feiern: Guri Wormdahl von der „Norwegian Fur Breeders Association“ sagte, er sei „geschockt, absolut erschüttert“ über die Entscheidung der Regierung.
Jon Georg Dal, Landwirtschaftsminister der populistischen Partei, erklärte daraufhin, dass es nun „sein Job sei, das ganze so durchzuführen, dass die Pelzfarmen ausreichend Ersatz bzw. Ausgleich in der Übergangsphase bekommen.“ Wir sprechen hier nicht von einem kleinen Ausgleich: Norwegens Pelzzüchter erwirtschaften jährlich etwa 36 bis 51 Million Euro. Eventuell ist das auch der Grund für die Erschütterung Guri Wormdahls.
 
Quellen:
 

http://www.telegraph.co.uk/news/2018/01/18/norway-set-become-first-nordic-country-ban-fur-farming/
 
http://www.independent.co.uk/news/world/europe/norway-fur-farm-ban-close-deadline-20225-mink-fox-animal-rights-erna-solberg-a8162196.html
 
https://nur-positive-nachrichten.de/positive-nachrichten/norwegen-regierung-moechte-pelzfarmen-bis-2025-schliessen

Horizonworld.de

 

1 .... 21    22    23 .... 38
Rom - 25. März 2019
 

Italienische Wetterdaten zeigen Klimawandel

Seit 1980 ungewöhnlich klare Extremabweichungen von saisonalen Mittelwerten

Wien - 18. März 2019
 

GLOBAL 2000 fordert Ende der Steuerprivilegien des Flugverkehrs statt Bau der „dritten Piste“

Mit dem Ende der Steuerprivilegien könnten 500 Mio. Euro jährlich in den Bahnausbau investiert werden

Wien - 04. März 2019
 

Kassasturz beim Tiger

WWF kritisiert "zögerlichen Tigerschutz" in Südostasien

 
Wien - 20. Februar 2019
 

WWF-Warenkorbstudie: gesund und klimafreundlich einkaufen

Klimafreundlicher Einkauf muss nicht teurer sein: mit mehr Bio und weniger Fleisch bis zu 40 Prozent an Treibhausgasemissionen reduzieren

London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Wien - 07. Februar 2019
 

19 Umweltschutz-Tipps für 2019

WWF-Konsumtipps für 2019

 
Manchester - 06. Februar 2019
 

Gesunde Ernährung lindert Depression

Wissenschaftler werten in britischer Erhebung Daten von knapp 46.000 Personen aus

Bloomington - 23. Januar 2019
 

Opioide: Mehr Rezepte durch Geld für Ärzte

Hydrocodon und Oxycodon im Fokus - Betroffen sind vor allem Medicare-Patienten in den USA

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

 
Gießen - 10. Januar 2019
 

Antibiotika in Jauche: Biogasanlage keine Hürde

Behandlungsverfahren wie Lagern oder Kompostieren haben kaum Einfluss auf die Wirkstoffe

Tel Aviv - 07. Januar 2019
 

Weichmacher in Meerestieren gefunden

Einige davon können Krankheiten auslösen - Israelische Forscher nehmen Manteltiere ins Visier

Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

 
1 .... 21    22    23 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer