Themenkreis * Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich 

Kat.: Umwelt/Natur

 

24. Aug. 2022

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

Wien - Greenpeace hat die Recycling-Situation bei Plastik in Österreich unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nur durchschnittlich 14 Prozent der Plastikprodukte bestehen aus Rezyklat. 86 Prozent werden aus klimaschädlichem Öl und Gas neu gefertigt. In Österreich fallen jedoch jährlich ca. eine Million Tonnen Plastikmüll an. Nur etwa 26 Prozent des Mülls werden verwertet, 72 Prozent werden hingegen verbrannt. Weil so viel Plastikverpackungsmüll anfällt und wenig davon recycelt wird, zahlte Österreich von 2021 bis jetzt bereits 270 Millionen Euro Plastikabgabe an die EU. Greenpeace fordert einen raschen Kurswechsel und Maßnahmen die sicherstellen, dass Einwegplastikverpackungen bis 2025 um 25 Prozent reduziert werden.

“Erfolgreiches Recycling ist ein Mythos und das System stößt bereits jetzt an seine Grenzen. Um Plastikverschmutzung nachhaltig zu stoppen, muss an der Quelle angesetzt werden. Überall wo möglich, müssen Hersteller auf Verpackungen verzichten oder Mehrweg- und Abfüllsysteme nutzen,” sagt Sebastian Theissing-Matei, Sprecher bei Greenpeace Österreich. Während sich viele Verpackungen einfach reduzieren ließen, ist Recycling von Plastikbechern, -folien, To-Go-Verpackungen, Shampooflaschen und Co. weiterhin eine Ausnahme.

Allein in Österreich fallen jährlich knapp eine Million Tonnen Plastikmüll an - das sind etwa 46.000 LKW Container voll Müll. Verpackungen machen rund ein Drittel davon aus. Der Recyclinganteil von bei Verpackungen üblichen Plastikarten variiert laut einer Erhebung unter Kunststoffproduzenten auf niedrigem Niveau: Bei PET, dem bekannten Getränkeflaschen-Material, ist er mit 31,7 Prozent am höchsten. Die anderen vier Plastikarten (PP, HDPE, LDPE und PS) weisen einen Recyclinganteil von spärlichen 9,6 Prozent bis 13,5 Prozent auf. Im Durchschnitt ist damit nur etwa ein Zehntel von beispielsweise To-Go-Essensboxen oder Taschentuchverpackungen und etwa ein Achtel von Shampooflaschen oder Plastikbecher aus wiederverwertetem Plastik.

hsenden Plastikmüllberge sind ein umfassendes Problem: Die Möglichkeiten des Recyclings stoßen an ihre Grenzen. ExpertInnen von Zero Waste Europe schätzen, dass selbst im Bereich des PET-Recyclings nur etwa 42 Prozent des produzierten Materials bis 2030 in einem Recyclingkreislauf gehalten werden kann. Höhere Quoten sind nicht erreichbar. Dies liegt unter anderem an Sammel- und Sortierverlusten im Prozess. Zudem müssen Plastikprodukte ihrer Farbe und Art entsprechend getrennt recycelt werden - Produkte, die problematische Zusatzstoffe wie Weichmacher enthalten oder verunreinigt sind, können nicht recycelt werden.

“Die leeren Versprechen von Unternehmen, dass wir das Plastikproblem mit Recycling lösen können haben enttäuscht. Jahr für Jahr wird weltweit mehr Einwegplastikmüll verbrannt oder auf Deponien gebracht als davor. Die Politik muss handeln und die Plastikflut gesetzlich eindämmen. Greenpeace fordert, dass das geplante UN Plastikabkommen rasch umgesetzt wird und sich alle Staaten verpflichten, die Plastikproduktion zu reduzieren. Politik und Unternehmen dürfen bei den Verhandlungen in den nächsten Monaten nicht auf der Bremse stehen”, fordert Theissing-Matei. In Österreich sollen Einwegplastikverpackungen bis 2025 um 25 Prozent reduziert werden, so Greenpeace. Diese Forderung teilen auch die Mitglieder des Klimarats in Österreich: In den Empfehlungen im Abschlussbericht fordert der Klimarat, dass Einwegplastikverpackungen bei Lebensmitteln und anderen Konsumgütern massiv reduziert werden, zum Beispiel indem es Refill-Stationen in Supermärkten/Drogerien geben soll statt Einwegverpackungen und die verpflichtende Mehrwegquote für Getränkegebinde von 25 Prozent auf 80 Prozent erhöht wird.


Ein kurzes Factsheet und dazugehörige Grafiken finden Sie unter: https://act.gp/plastic-recycling © Greenpeace

Greenpeace

 

1 .... 4    5    6 .... 19
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Berlin - 13. September 2021
 

Ohne Mogelpackungen drei Mio.Tonnen Müll weniger

Einsparpotenziale zwischen drei und 27 Prozent möglich

Wien - 06. September 2021
 

WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Globales Plastikaufkommen verursacht jährlich Kosten von 3.100 Milliarden Euro – 11 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer

 
Edinburgh/Lancaster - 27. August 2021
 

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Wien - 21. August 2021
 

WWF-Umfrage: 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag

Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben werden als größte Gefahren gesehen

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

 
Wien - 21. Juli 2021
 

40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

WWF-Report: Lebensmittelverschwendung deutlich größer als bisher gedacht, massive Belastung für Klima und Umwelt

Wien - 24. Juni 2021
 

Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich

Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag

Wien - 16. Juni 2021
 

Massiver Flächenfraß macht Hitzewellen zur Gesundheitsgefahr

WWF warnt: Mehr als 235.400 Hektar versiegelte Fläche verwandeln Österreich in einen Backofen

 
Tattendorf - 02. Juni 2021
 

Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten

LIVING GARDENS: Neues GLOBAL 2000-Projekt in Österreich und Ungarn gestartet

Wien - 26. Mai 2021
 

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

 
1 .... 4    5    6 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer