Themenkreis * Obst reduziert Depressionsrisiko 

Kat.: Politik/Chronik

 

19. Jul. 2022

Obst reduziert Depressionsrisiko

Häufigkeit des Früchte-Verzehrs ist laut Forschern der Aston University wichtiger als die Menge

Griff zu Früchten beugt Depressionen vor

Birmingham - Regelmäßiger Obst-Verzehr steigert das psychische Wohlbefinden und reduziert das Depressionsrisiko, wie eine Umfrage des College of Health and Life Sciences https://aston.ac.uk/hls der Aston University unter 428 Erwachsenen zeigt. Die Forscher wollten den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Obst, Gemüse, süßen und herzhaften Snacks sowie der psychischen Gesundheit herausfinden.

Wenig Nährstoffe, mehr Angst

Die Häufigkeit, mit der Menschen Obst essen, ist demnach für die Psyche wichtiger als die Gesamtmenge, die während einer Woche konsumiert wird. Laut dem Team berichten Menschen, die herzhafte Snacks mit wenig Nährstoffen zu sich nehmen, über ein höheres Maß an Angst. Dagegen gibt es offensichtlich keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Gemüse-Verzehr und der mentalen Gesundheit.

Unter Berücksichtigung demografischer und Lebensstilfaktoren, wie Alter, Gesundheitszustand und Bewegung, sind sowohl nährstoffreiche Früchte als auch nährstoffarme Snacks mit der psychischen Gesundheit verbunden. Menschen, die häufig nährstoffarme herzhafte Lebensmittel wie Chips naschen, leiden somit eher unter alltäglichen mentalen Fehlern, bekannt als subjektive kognitive Misserfolge, und berichten über geringeres geistiges Wohlbefinden. Zum Beispiel vergessen sie, wie ihre Bekannten heißen, wo sie Gegenstände platzierten oder warum sie in einen Raum gegangen sind.

Roh ist viel besser als gekocht

"Andere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Obst und Gemüse sowie psychischer Gesundheit gefunden, aber nur wenige haben Obst und Gemüse separat betrachtet und noch weniger bewerten sowohl die Häufigkeit als auch die Menge der Aufnahme", so Studienautorin Nicola-Jayne Tuck. Obst wie auch Gemüse seien reich an Antioxidantien, Ballaststoffen und essenziellen Mikronährstoffen, die eine optimale Gehirnfunktion fördern.

Aber diese Nährstoffe könnten laut der Wissenschaftlerin beim Kochen schnell unabsichtlich verloren gehen. "Da wir Obst eher roh essen, erklärt das vielleicht seinen stärkeren Einfluss auf unsere psychische Gesundheit. Es lohnt auf jeden Fall, sich an den Griff in die Obstschale zu gewöhnen", meint Tuck. Auch die sogenannte Mittelmeer-Diät hilft gegen Depressionen, zumindest bei jungen Männern.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 6
Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

 
Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

 
Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

 
Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

 
1    2 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer