Themenkreis * OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

6. Sep. 2016

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Umfrage zu TTIP: rot = Dagegen, gelb = Noch keine Meinung gebildet, grün = Dafür, grau = Keine Angabe. Quelle: OMG

Wien - Was halten die Österreicherinnen und Österreicher von den beiden Handelspakten CETA (EU – Kanada) und TTIP (EU – USA)? Greenpeace ließ 782 Bürgerinnen und Bürger dazu befragen. Das Ergebnis ist eine signifikante Ablehnung beider Abkommen. Der Abstimmungsprozess um das CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada geht in die heiße Phase: Nach den Plänen der EU-Kommission soll der Handelspakt bis Ende Oktober geschnürt sein. Greenpeace ist der Überzeugung, dass sowohl CETA als auch das noch nicht fertig verhandelte TTIP-Abkommen zwischen den USA und der EU zahlreiche Giftzähne enthält und daher beide Abkommen gestoppt werden müssen.

 

Doch was glauben die ÖsterreicherInnen? Das Meinungsforschungsinstitut OGM hat im Auftrag von Greenpeace eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse sind eindeutig: 62 Prozent der Befragten lehnen TTIP ab, nur vier Prozent sind für das Abkommen.

Bei CETA liegt die Zustimmung bei sechs Prozent, die Ablehnung ist fast sechs Mal höher. Aus der Umfrage geht auch hervor, dass es die Bundesregierung bislang verabsäumt hat, über CETA aufzuklären: 54 Prozent konnten sich noch keine Meinung bilden.

Dass CETA oder zumindest Teile des Abkommens noch vor einer Abstimmung im Parlament in Kraft treten sollen, stößt auf große Ablehnung: 72 Prozent der Befragten sind gegen die vorläufige Anwendung von CETA vor einer Befassung durch den Nationalrat.

„Die Umfrage-Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: CETA und TTIP werden von einer klaren Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher und über alle Parteigrenzen hinweg abgelehnt. Jetzt muss die Regierung endlich geschlossen gegen die beiden Handelspakte auftreten,“ fordert Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit, „Es genügt nicht, TTIP zu stoppen. CETA jetzt auf Schiene zu bringen wäre ein Skandal, denn das Abkommen enthält ähnliche Giftzähne wie TTIP."

 

Hier finden Sie die Ergebnisse der OGM-Umfrage (Charts): http://bit.ly/2bO5dEV

Hier finden Sie die Ergebnisse der OGM-Umfrage (Tabellenband): http://bit.ly/2bO5Z4O

Greenpeace

 

1    2    3    4 .... 7
Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Berlin - 13. Februar 2020
 

Stromsteuer in Deutschland seit 2010 um 70 Prozent gestiegen

Belastungen durch den deutschen Staat machen mehr als die Hälfte der Rechnung aus

Wien - 15. Januar 2020
 

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

 
Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
1    2    3    4 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer