Themenkreis * Ohrstimulation mit Strom verlangsamt Alterung 

Kat.: Alle Kategorien

 

31. Jul. 2019

Ohrstimulation mit Strom verlangsamt Alterung

Autonomes Nervensystem wird dank schwacher Impulse wieder ins Gleichgewicht gebracht

Nervenstimulation des Ohres mit schwachem Strom (Foto: leeds.ac.uk)

Leeds - Das "Kitzeln" des Ohres mit einer geringen Menge elektrischen Stroms bringt laut einer Studie der University of Leeds https://leeds.ac.uk bei Personen über 55 Jahren das autonome Nervensystem wieder ins Gleichgewicht. Damit ließen sich möglicherweise auch Auswirkungen des Alters verlangsamen. Die kurze tägliche Anwendung der Therapie über einen Zeitraum von zwei Wochen führte zu Verbesserungen des psychologischen Befindens. Dazu gehörten eine Verbesserung der Lebensqualität, der Stimmung und des Schlafes.

Bei der transkutanen Vagusnervstimulation (t-VNS) wird eine geringe, schmerzlose Menge elektrischen Stroms über das Ohr verabreicht. Über den Vagusnerv gelangen Signale in der Folge dann in das Nervensystem des Körpers. Die gezielte Verlangsamung des Alterungsprozesses könnte Menschen mit chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Vorhofflimmern helfen. Die in "Aging" veröffentlichten Ergebnisse legen nahe, dass durch diese Therapie das interne Kontrollsystem des Körpers neu eingestellt wird.
 
Vagusnerv als Ausgangspunkt
 
Das autonome Nervensystem kontrolliert zahlreiche Körperfunktionen, die keine bewusste Steuerung erforderlich machen. Dazu gehören Verdauung, Atmung, Herzschlag sowie Blutdruck. Der Vagusnerv wurde bereits in der Vergangenheit häufig für eine elektrische Stimulation genutzt. Als mögliche Anwendungsgebiete gelten Depression, Epilepsie, Fettleibigkeit, Schlaganfall, Tinnitus und Herzerkrankungen. Für diese Art von Stimulation müssen jedoch Implantate im Nackenbereich angebracht werden.
 
Es gibt hingegen einen kleinen Bereich des Vagusnervs, der ohne einen chirurgischen Eingriff stimuliert werden kann. Er befindet sich in der Haut bestimmter Teile des Außenohrs. Frühere Studien in Leeds hatten bereits ergeben, dass die Anwendung bei gesunden 30-Jährigen von manchen Menschen als Kitzeln wahrgenommen wird.
 
Neue Studie mit 29 Freiwilligen
 
Für die Studie wurde untersucht, ob Personen über 55 Jahren auch von der transkutanen Vagusnervstimulation profitieren. 29 gesunde Freiwillige über 55 Jahren nahmen teil. Die Therapie wurde jeden Tag 15 Minuten lang angewandt. Ihnen wurde beigebracht, wie sie das Verfahren zu Hause selbst anwenden können. Die Behandlung führte unter anderem zur Erhöhung der parasympathischen Aktivität und einer Verringerung der sympathischen Aktivität.
 
Die Verbesserung der Balance des autonomen Nervensystems verringert das Sterberisiko sowie die Notwendigkeit von Medikamenten und Krankenhausaufenthalten. Es zeigte sich, dass Personen, die zu Beginn der Studie über das größte Ungleichgewicht verfügten, von der Therapie am meisten profitierten. Die Forscher gehen davon aus, dass es in Zukunft möglich werden könnte, jene Personen zu identifizieren, die am meisten von einer Behandlung profitieren. Damit könnte die Therapie gezielt angeboten werden.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 29    30    31 .... 38
Wien - 29. Mai 2017
 

WWF: Der Wolf ist keine Bestie

Ehrlicher Dialog, mehr Geld und echte Lösungen statt Untergriffe gegen den Naturschutz

Magdeburg - 24. Mai 2017
 

Fortschritte bei der Behandlung von Hirnaneurysmen

Platinspiralen und Flussumlenker schützen vor tödlichen Blutungen

Wien - 23. Mai 2017
 

Uns fehlt die Luft zum Atmen

Greenpeace misst alarmierend hohe Luftschadstoffwerte vor Österreichs Schulen

 
Kiel - 23. Mai 2017
 

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

Prozess für Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik entdeckt

Wien - 11. Mai 2017
 

Neues Suizidpräventionsportal bietet niederschwelliges Hilfsangebot

Sie denken an Suizid, machen sich um jemanden Sorgen oder haben einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren? Hier finden Sie Erste-Hilfe-Tipps

Saarbrücken - 10. Mai 2017
 

Hefe-Köder löst Alarm gegen Krebszellen aus

Wissenschaftler verstecken in den Zellen gezielt genetische Infos

 
Wien - 10. Mai 2017
 

Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot

Adelsfamilie Bismarck muss 1300 ha Jagdgatter auflösen und die Trophäenjagd dort nach 140 Jahren beenden

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

 
Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

Wien - 03. Mai 2017
 

AKW-Mochovce Wassertest: Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff

GLOBAL 2000 fordert den Entzug der Betriebserlaubnis für das AKW wegen hoher Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff im nahegelegenen Fluss

Wien - 03. Mai 2017
 

Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt

Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt

 
1 .... 29    30    31 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer