Themenkreis * Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger 

Kat.: Alle Kategorien

 

27. Mar. 2018

Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger

Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen

Madrid - Olivenkerne, wie sie bei der Ölproduktion als Abfallprodukt anfallen, könnten Baumaterialien nachhaltiger machen. Das hat eine Studie von Forschern der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) http://upm.es/internacional ergeben. Demnach sind die Kerne geeignet, in Baumaterialien bislang gebräuchliche Zusätze zu ersetzen, die unter anderem für bessere Dämmeigenschaften sorgen - und das bei einem deutlich geringeren Energiebedarf.

Abfall statt Mineral
 
Bei Baumaterialien wie Mörtel und Beton kommen sogenannte leichtgewichtige Zuschläge zum Einsatz, um beispielsweise bessere wärme- und schalldämmende Eigenschaften zu erreichen. Drei gängige Zuschläge sind die Mineralien Perlit und Vermiculit sowie Blähton. Ihnen ist gemein, dass die Gewinnung relativ viel Energie verbraucht. Da allein in Spanien pro Jahr 37.500 Tonnen Olivenkerne als Abfallprodukt der Olivenölproduktion anfallen, könnten diese eine nachhaltigere Alternative darstellen, die leicht verfügbar ist und weniger Energie kostet.
 
Die Forscher haben sich in ihrer Arbeit damit beschäftigt, wie gut sich ganze, zerdrückte oder kalzinierte Olivenkerne als Ersatz für die drei gängigen leichtgewichtige Zuschläge in Baustoffen wie Mörtel und Beton eignen. Die Analyse hat ergeben, dass insbesondere kalzinierte Olivenkerne als Ersatz für Blähton in der Herstellung von Mörtel geeignet erscheinen. Denn diese sind dann sehr porös, haben eine gleichförmige Granulometrie, eine geringe Dichte sowie Schüttdichte und halten gut an Beton.
 
Vielseitige Nutzung
 
Eine Eigenheit von leichtgewichtigem Mörtel mit Olivenkernen ist den Forschern zufolge, dass diese einen höheren Wasseranteil erfordern als andere Mörtel. Allerdings beeinflusse das die mechanischen Eigenschaften nicht. Dementsprechend zuversichtlich ist das Team, was die Einsatzmöglichkeiten der Olivenkerne betrifft. "Die ausgezeichnete Qualität dieser Zuschläge kann bei Bauarbeiten nicht nur zur Herstellung leichtgewichtiger Mörtel zum Auskleiden, sondern auch für Struktur- oder Dämmbetone genutzt werden", meint die projektbeteiligte Wissenschaftlerin Mercedes del Rio.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 21    22    23 .... 38
Rom - 25. März 2019
 

Italienische Wetterdaten zeigen Klimawandel

Seit 1980 ungewöhnlich klare Extremabweichungen von saisonalen Mittelwerten

Wien - 18. März 2019
 

GLOBAL 2000 fordert Ende der Steuerprivilegien des Flugverkehrs statt Bau der „dritten Piste“

Mit dem Ende der Steuerprivilegien könnten 500 Mio. Euro jährlich in den Bahnausbau investiert werden

Wien - 04. März 2019
 

Kassasturz beim Tiger

WWF kritisiert "zögerlichen Tigerschutz" in Südostasien

 
Wien - 20. Februar 2019
 

WWF-Warenkorbstudie: gesund und klimafreundlich einkaufen

Klimafreundlicher Einkauf muss nicht teurer sein: mit mehr Bio und weniger Fleisch bis zu 40 Prozent an Treibhausgasemissionen reduzieren

London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Wien - 07. Februar 2019
 

19 Umweltschutz-Tipps für 2019

WWF-Konsumtipps für 2019

 
Manchester - 06. Februar 2019
 

Gesunde Ernährung lindert Depression

Wissenschaftler werten in britischer Erhebung Daten von knapp 46.000 Personen aus

Bloomington - 23. Januar 2019
 

Opioide: Mehr Rezepte durch Geld für Ärzte

Hydrocodon und Oxycodon im Fokus - Betroffen sind vor allem Medicare-Patienten in den USA

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

 
Gießen - 10. Januar 2019
 

Antibiotika in Jauche: Biogasanlage keine Hürde

Behandlungsverfahren wie Lagern oder Kompostieren haben kaum Einfluss auf die Wirkstoffe

Tel Aviv - 07. Januar 2019
 

Weichmacher in Meerestieren gefunden

Einige davon können Krankheiten auslösen - Israelische Forscher nehmen Manteltiere ins Visier

Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

 
1 .... 21    22    23 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer