Themenkreis * Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt fordert Pfandsystem 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

27. Jan. 2021

Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt fordert Pfandsystem

GLOBAL 2000 appelliert an Bundeskanzler Kurz: Rasche Entscheidung für Pfand und Mehrweg

Wien - Mit einer haushohen Projektion auf das Bundeskanzleramt verlieh die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 den UnterstützerInnen für ein Einweg-Pfand und verbindliche Mehrwegquoten eine Stimme gegen die Plastikflut in Österreich. Knapp 35.000 ÖsterreicherInnen haben die Pfand drauf-Petition unterschrieben und senden damit ein klares Signal an die Bundesregierung: Es müssen nun Taten folgen! Lena Steger, Ressourcensprecherin von GLOBAL 2000 fordert daher: „Jetzt müssen die Weichen gestellt werden, um Plastikflaschen und andere Getränkeverpackungen für immer aus der Natur zu verbannen und ressourcenschonende Mehrwegflaschen langfristig zu fördern. Damit die Plastikmüllberge nicht stetig weiter wachsen, muss nun auch Bundeskanzler Kurz dafür sorgen, dass die EU-Vorgaben von Österreich eingehalten und die Wünsche der ÖsterreicherInnen nach einem Pfandsystem und einem stärkeren Vorgehen gegen Plastikmüll ernst genommen werden.“

Nachdem die österreichische Umweltschutzorganisation vom Kabinett des Bundeskanzlers keinen Termin für die Petitionsübergabe erhalten hat, wurde gestern Abend das Kanzleramt mithilfe einer Lichtprojektion mit den vielen Stimmen der UnterstützerInnen bestrahlt. Knapp 35.000 ÖsterreicherInnen unterstützen die Pfand drauf-Petition von GLOBAL 2000 und fordern damit die Regierung auf, sich endlich für die Einführung eines Pfandsystems mit verbindlichen Mehrwegquoten auszusprechen. Unter Einhaltung der aktuellen Covid-19 Regelungen, stellten sich die UmweltschützerInnen von GLOBAL 2000 gestern mit einer übergroßen Dose, „Pfand drauf“-Bannern und anderen Requisiten vor das Bundeskanzleramt und verlangten schnelleres Handeln.

Bundesabfallwirtschaftsgesetz längst überfällig – die Zeit drängt!

Die Abfallwirtschaftsgesetz-Novelle ist mittlerweile schon stark in Verzug. In der Novelle müssen unter anderem die Vorkehrungen für eine stärkere Kreislaufwirtschaft und höhere Plastikreduktion getroffen werden. Die Recyclingvorgaben aus dem EU-Kreislaufwirtschaftspaket hätten bereits seit Juli 2020 in nationales Recht umgesetzt werden sollen. Aufgrund der Verzögerung läuft nun bereits ein Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Österreich.

Zusätzlich verlangt die EU-Einwegplastikrichtlinie, dass u.a. Kennzeichnungspflichten sowie Verbote für einzelne Plastikprodukte auf nationaler Ebene gesetzlich verankert werden. Die Verbote müssen EU-weit bereits ab kommenden Juli gelten. Wir sind also massiv im Rückstand in vielerlei Hinsicht. „Jeder verstrichene Tag ohne Abfallwirtschaftsgesetz-Novelle, ist ein Tag zu viel!“ sagt Steger.

Der 3-Punkte Plan gegen die Plastikflut liegt seit vergangenen September auf dem Tisch. Darin hat Bundesministerin Leonore Gewessler verbindliche Quoten für den Anteil an verkauften Mehrwegverpackungen im Einzelhandel, Einweg-Pfand und eine Herstellerabgabe für Plastikverpackungen angekündigt. Die finale politische Entscheidung lässt, trotz Ankündigung für Ende des Jahres 2020, noch immer auf sich warten. GLOBAL 2000 fordert daher die Bundesregierung auf, endlich zu handeln und die Abfallwirtschaftsgesetz-Novelle mit verbindlichen Mehrwegquoten und einer Verordnungsermächtigung für ein Einwegpfand in Begutachtung zu schicken. „Versäumnisse der EU-Vorgaben bedeuten Strafzahlungen in Millionenhöhe. Es kann nicht sein, dass die österreichischen SteuerzahlerInnen für das säumige Handeln der Bundesregierung draufzahlen müssen. Bundeskanzler Kurz muss seinen Kuschelkurs mit rückständigen Pfandgegnern endlich beenden und einem nachhaltigen Pfandsystem mit Mehrwegquoten den Weg frei machen “, so Steger abschließend.

Fotos der gestrigen Pfand-Aktion finden sie unter www.flickr.com/photos/global2000

Global 2000

 

1 .... 3    4    5 .... 7
Hamburg - 15. April 2019
 

Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind

Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach

Sandy Springs - 06. Dezember 2018
 

Gutscheine verleiten Kunden zu Mehrausgaben

Konsumenten geben 2018 laut Studie von First Data mehr für Coupons aus als für Geschenke

Wien - 05. Juli 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten

Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt

 
Wien - 24. Januar 2018
 

Blutdruck: Pharmaindustrie darf die Champagnerkorken knallen lassen

Millionen Menschen zu Patienten erklärt

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

 
Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

Wien - 27. Juli 2017
 

AK Preismonitor: Billige Produkte wieder teurer geworden

Preisvergleich der preiswertesten erhältlichen Produkte in Wiener Supermärkten und bei Diskontern

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

 
Heidelberg - 19. Juni 2017
 

45 Euro sparen: Vor Urlaub einfach Stecker ziehen

TV, Stereoanlage, Waschmaschine, PC sowie Drucker als Stromfresser

Wien - 08. Juni 2017
 

Tipps gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Erbrechen

Wenn Montezumas Rache jegliche Urlaubsfreuden verdirbt

Wien - 31. Mai 2017
 

Gleiche Drogeriewaren kosten in Wien mehr als in München

Ein aktueller AK-Preismonitor hat die Preise von 127 Drogeriemarkt-Produkten untersucht

 
1 .... 3    4    5 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer