Themenkreis * Physische Bücher sind bei Europäern im Trend 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

17. Okt. 2019

Physische Bücher sind bei Europäern im Trend

Vor allem in Italien werden 2019 höhere Umsätze erzielt - Sachbücher besonders populär

Baden-Baden - Der europäische Buchmarkt verzeichnet dieses Jahr ein starkes Umsatzwachstum. E-Books haben klassische Bücher noch längst nicht obsolet gemacht. Laut einer Marktanalyse von GfK Entertainment https://gfk-entertainment.com kaufen vor allem in Italien immer mehr Menschen physische Druckwerke.

Junge wollen Haptisches
 
"Physische Bücher sind immer noch sehr umsatzstark, im Gegensatz zum physischen Musikmarkt, der bereits vom Streaming abgehängt wird. Besonders interessant ist der Erfolg von Büchern von bekannten YouTubern. Diese locken vor allem jüngere Zielgruppen an, die aber dennoch physische Bücher kaufen. Das zeigt, dass auch junge Leser noch auf das haptische Erleben Wert legen", erklärt GfK Entertainment-Sprecher Hans Schmucker.
 
GfK Entertainment hat den Umsatz mit physischen Büchern in den sieben europäischen Ländern Italien, Frankreich, Portugal, Spanien, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden untersucht. In allen Ländern außer Belgien stiegen in den ersten drei Quartalen 2019 die Umsätze. In Italien steigerte sich der Absatz um 4,6 Prozent, dahinter folgen Portugal (4,5 Prozent) und die Niederlande (3,5 Prozent). Vor allem Sachbücher haben einen Großteil der erhöhten Umsätze ausgemacht.
 
 Bücher von Promis beliebt
 
Favoriten bei den europäischen Lesern sind vor allem Bücher von Prominenten wie beispielsweise "Passions" von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Ein Bestseller in Italien und Frankreich ist "Becoming", die Biografie von Ex-US-First-Lady Michelle Obama. Des Weiteren sind Lebenshilfe-Ratgeber und historische Sachbücher sehr populär. Vor allem Bücher von heimischen Autoren finden bei europäischen Lesern Anklang, internationale Bestseller sind momentan eher selten.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 5    6    7    8
New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

 
London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

 
Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

 
Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer