Themenkreis * Physische Bücher sind bei Europäern im Trend 

Kat.: Umwelt/Natur

 

17. Okt. 2019

Physische Bücher sind bei Europäern im Trend

Vor allem in Italien werden 2019 höhere Umsätze erzielt - Sachbücher besonders populär

Baden-Baden - Der europäische Buchmarkt verzeichnet dieses Jahr ein starkes Umsatzwachstum. E-Books haben klassische Bücher noch längst nicht obsolet gemacht. Laut einer Marktanalyse von GfK Entertainment https://gfk-entertainment.com kaufen vor allem in Italien immer mehr Menschen physische Druckwerke.

Junge wollen Haptisches
 
"Physische Bücher sind immer noch sehr umsatzstark, im Gegensatz zum physischen Musikmarkt, der bereits vom Streaming abgehängt wird. Besonders interessant ist der Erfolg von Büchern von bekannten YouTubern. Diese locken vor allem jüngere Zielgruppen an, die aber dennoch physische Bücher kaufen. Das zeigt, dass auch junge Leser noch auf das haptische Erleben Wert legen", erklärt GfK Entertainment-Sprecher Hans Schmucker.
 
GfK Entertainment hat den Umsatz mit physischen Büchern in den sieben europäischen Ländern Italien, Frankreich, Portugal, Spanien, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden untersucht. In allen Ländern außer Belgien stiegen in den ersten drei Quartalen 2019 die Umsätze. In Italien steigerte sich der Absatz um 4,6 Prozent, dahinter folgen Portugal (4,5 Prozent) und die Niederlande (3,5 Prozent). Vor allem Sachbücher haben einen Großteil der erhöhten Umsätze ausgemacht.
 
 Bücher von Promis beliebt
 
Favoriten bei den europäischen Lesern sind vor allem Bücher von Prominenten wie beispielsweise "Passions" von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Ein Bestseller in Italien und Frankreich ist "Becoming", die Biografie von Ex-US-First-Lady Michelle Obama. Des Weiteren sind Lebenshilfe-Ratgeber und historische Sachbücher sehr populär. Vor allem Bücher von heimischen Autoren finden bei europäischen Lesern Anklang, internationale Bestseller sind momentan eher selten.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 16    17    18    19
Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien/Kärnten - 21. November 2016
 

Alarmierende Konzentrationen von Glyphosat in Waldhimbeeren

In Waldproben gefundene Konzentration liegt 500 Mal über gesetzlichen Grenzwert

Wien - 10. November 2016
 

Greenpeace-Marktcheck: Supermärkte müssen Plastiksackerl-Flut eindämmen

Einwegtragetaschen aus Papier oder Maisstärke sind keine sinnvollen Alternativen

 
Molln, Wien - 03. November 2016
 

Luchs-Abschuss: Nationalpark Kalkalpen wendet sich an den Obersten Gerichtshof

Abweisendes Schadenersatzurteil begünstigt Wilderei an geschützten Arten

Innsbruck - 03. November 2016
 

WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds

60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

 
1 .... 16    17    18    19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer