Home
		
	 
	
	  
	12 Aktuellste Nachrichten: 
					
						
					
						
					
						
					
						
					
						
					
						
					
						
					
						
					
						
					
						
					
						
					
										 
			 | 
			
			
			
				
					
						
						
	
	  
	
		17. Jul. 2019
	 
	
	Pilze speichern sehr viel Spurenelemente
	
	
	Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert
  
	
	
		
			
		     
		     
		    
		     
		 
		  
	
	
	
	Graz - Pilze reichern hohe Konzentrationen von Spurenelementen aus dem Boden generell  stark an, wobei jede Art ihre eigenen "Vorlieben" hat. Durch den Verzehr  gelangen die Mineralstoffe und Schwermetalle in den Körper. Einige davon sind  für den Organismus essenziell, andere potenziell schädlich. Zu dem Schluss  kommen Chemiker der Universität Graz  https://uni-graz.at  in ihrer aktuellen Untersuchung. 
	 
	"Saisonal und in Maßen genossen sind unsere Speisepilze unbedenklich", so Walter  Gössler, Leiter der Arbeitsgruppe Analytische Chemie für Gesundheit und Umwelt.  Gemeinsam mit Simone Bräuer vom Institut für Chemie der Universität Graz und  Kollegen aus Tschechien wurden über 1.000 Proben von rund 230 heimischen  Pilzarten analysiert. Im Visier hatten die Forscher vor allem Arsen, dessen  anorganische Verbindungen zu einer chronischen Vergiftung führen, wenn sie über  einen längeren Zeitraum in hohen Konzentrationen aufgenommen werden. 
  
Vorsicht beim Kronenbecherling 
  
Da Pilze alle Spurenelemente stark anreichern, weisen viele auch einen hohen  Arsen-Gehalt auf. "Unsere Analysen ergaben, dass etliche Spezies den Grenzwert  von 0,2 Milligramm anorganisches Arsen pro Kilogramm, den die EU für Reis  festgelegt hat, überschreiten", berichtet Gössler. Ein Grund zur Sorge sei das  dennoch nicht, solange Pilze in den üblichen Mengen verzehrt würden. "Nur der  Kronenbecherling, der roh zwar stark giftig ist, aber von manchen Menschen  trotzdem nach Abkochen und Wegschütten des Kochwassers gegessen wird, sollte  gemieden werden, da er eine außergewöhnlich hohe Gesamtarsen-Konzentration - von  bis zu einem Prozent des getrockneten Pilzes - aufweist", warnt der Chemiker. 
  
Steinpilze hingegen speichern laut den Experten relativ viel Selen und  Quecksilber. In Eierschwammerl beziehungsweise Pfifferlingen findet sich etwas  mehr Kobalt als bei den meisten anderen Spezies. Der Dritte im Bunde der in  Österreich beliebtesten Speisepilze erwies sich aus chemischer Perspektive als  recht unspektakulär: "Der Parasol liegt bei allen Elementen im Mittel",  erläutert Bräuer. 
	 
	
	Pressetext.Redaktion
	 
	 
	   
		
		
		
			
				
					| 
						Osaka - 31. Oktober 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Henna kann unheilbare Leberfibrose lindern 
						Forscher der Osaka Metropolitan University testen neue Verwendung des natürlichen Farbstoffs 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						Washington - 31. Oktober 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Amerikaner vertrauen eigenen Medien weniger 
						Laut dem Pew Research Center gilt das für Anhänger beider Parteien und sämtliche Altersgruppen 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						Stockholm - 02. Oktober 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Schlechter Schlaf lässt Gehirn schneller altern 
						Karolinska Institutet hat Daten von 27.000 Menschen untersucht - Effekt lässt sich umkehren 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
			 
			
				| 
					 
				 | 
			
			 
			
		
			
				
					| 
						DGP - 01. Oktober 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Sportprogramm verbessert Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes 
						Lebensqualität stieg in mehreren Bereichen: Körper, Psyche, Soziales und Umwelt 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						São Paulo - 05. September 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern 
						Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						Los Angeles/Irvine - 21. August 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich 
						US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
			 
			
				| 
					 
				 | 
			
			 
			
		
			
				
					| 
						Adelaide - 16. August 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht 
						Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						Baltimore - 01. August 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen 
						Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						Sydney - 31. Juli 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Menschen werden aus Schaden oft nicht klug 
						Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
			 
			
				| 
					 
				 | 
			
			 
			
		
			
				
					| 
						Aarhus - 28. Juli 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung 
						Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig 
						Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
					 | 
				
		
			
				
					| 
						Bedford Park - 27. Juni 2025
					 | 
				 
				
				
					| 
						 
					 | 
				 
				
				
					| 
						 Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle 
						Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss 
					 | 
				 
				
				
			 
			
		
	
		 | 
	
			 
			
				| 
					 
				 | 
			
			 
			
	
	 
					
			 |