29. Nov. 2016
Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation
Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe
Wien - Die seit 2004 vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erhobene jährliche Marktübersicht österreichischer Wintersportgebiete ergab auch für die Saison 2016/2017 wieder einen empfindlichen Anstieg der Preise bei Ski-Liftkarten. Im VKI-Vergleich von 100 Skigebieten lag die durchschnittliche Teuerung von Tageskarten für Erwachsene gegenüber dem Vorjahr bei 1,95 Prozent. Die Preise von Sechs-Tage-Karten stiegen um 3,2 Prozent.
Demgegenüber ist der Verbraucherpreisindex im Zeitraum September 2015 bis September 2016 um nur 0,9 Prozent gestiegen. Als Preistreiber wirkt dabei – wie in den Jahren zuvor – der Trend zum Zusammenschluss einzelner Skigebiete zu immer größeren Skiregionen. Details zur Preiserhebung sind ab sofort kostenlos online unter www.konsument.at bzw. www.europakonsument.at verfügbar.
Die Preissteigerung der diesjährigen Saison fügt sich nahtlos in ein größeres Bild ein: Ein Vergleich mit der Saison 2004/05 zeigt, dass die Preise für Tageskarten im Schnitt um 44 Prozent, jene für Sechs-Tage-Karten um 52 Prozent gestiegen sind. Der Verbraucher-preisindex stieg in diesem Zeitraum dagegen um nur 25 Prozent.
„Mittlerweile verlangen 13 der hundert Skiorte 50 Euro und mehr für eine Erwachsenen-Tageskarte“, berichtet VKI-Projektleiter Peter Blazek. Am teuersten sind Kitzbühel (53 Euro) sowie Arlberg, Ischgl, Saalbach-Fieberbrunn und Sölden (jeweils 52 Euro) – wenn auch bei entsprechender Pistenkilometeranzahl und Infrastruktur. Am unteren Ende der Preisskala rangieren kleine Skigebiete wie der Schneeberg (je nach Witterung 15 oder 25 Euro) sowie Wenigzell in der Steiermark und Ragall im Großen Walsertal mit rund 20 Euro pro Tag.
„Gerade für Kurzaufenthalte und Familien mit Kindern bzw. ältere Neueinsteiger lohnt sich durchaus ein Blick auf kleinere Skigebiete. Wir raten auch dazu, sich im Rahmen der Buchung gezielt nach Familienrabatten zu erkundigen. Diese werden unserer Erfahrung zufolge oft nicht aktiv angeboten“, informiert Blazek.
SERVICE: Den ausführlichen Bericht zum Preisvergleich Skigebiete 2016/17 gibt es unter http://www.konsument.at/skigebiete012017
VKI
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|