Themenkreis * Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

29. Nov. 2016

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

Wien - Die seit 2004 vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erhobene jährliche Marktübersicht österreichischer Wintersportgebiete ergab auch für die Saison 2016/2017 wieder einen empfindlichen Anstieg der Preise bei Ski-Liftkarten. Im VKI-Vergleich von 100 Skigebieten lag die durchschnittliche Teuerung von Tageskarten für Erwachsene gegenüber dem Vorjahr bei 1,95 Prozent. Die Preise von Sechs-Tage-Karten stiegen um 3,2 Prozent.

Demgegenüber ist der Verbraucherpreisindex im Zeitraum September 2015 bis September 2016 um nur 0,9 Prozent gestiegen. Als Preistreiber wirkt dabei – wie in den Jahren zuvor – der Trend zum Zusammenschluss einzelner Skigebiete zu immer größeren Skiregionen. Details zur Preiserhebung sind ab sofort kostenlos online unter www.konsument.at bzw. www.europakonsument.at verfügbar.

Die Preissteigerung der diesjährigen Saison fügt sich nahtlos in ein größeres Bild ein: Ein Vergleich mit der Saison 2004/05 zeigt, dass die Preise für Tageskarten im Schnitt um 44 Prozent, jene für Sechs-Tage-Karten um 52 Prozent gestiegen sind. Der Verbraucher-preisindex stieg in diesem Zeitraum dagegen um nur 25 Prozent.

„Mittlerweile verlangen 13 der hundert Skiorte 50 Euro und mehr für eine Erwachsenen-Tageskarte“, berichtet VKI-Projektleiter Peter Blazek. Am teuersten sind Kitzbühel (53 Euro) sowie Arlberg, Ischgl, Saalbach-Fieberbrunn und Sölden (jeweils 52 Euro) – wenn auch bei entsprechender Pistenkilometeranzahl und Infrastruktur. Am unteren Ende der Preisskala rangieren kleine Skigebiete wie der Schneeberg (je nach Witterung 15 oder 25 Euro) sowie Wenigzell in der Steiermark und Ragall im Großen Walsertal mit rund 20 Euro pro Tag.

„Gerade für Kurzaufenthalte und Familien mit Kindern bzw. ältere Neueinsteiger lohnt sich durchaus ein Blick auf kleinere Skigebiete. Wir raten auch dazu, sich im Rahmen der Buchung gezielt nach Familienrabatten zu erkundigen. Diese werden unserer Erfahrung zufolge oft nicht aktiv angeboten“, informiert Blazek.

SERVICE: Den ausführlichen Bericht zum Preisvergleich Skigebiete 2016/17 gibt es unter http://www.konsument.at/skigebiete012017

VKI

 

1    2    3    4 .... 7
Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Berlin - 13. Februar 2020
 

Stromsteuer in Deutschland seit 2010 um 70 Prozent gestiegen

Belastungen durch den deutschen Staat machen mehr als die Hälfte der Rechnung aus

Wien - 15. Januar 2020
 

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

 
Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
1    2    3    4 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer