Themenkreis * Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation 

Kat.: Alle Kategorien

 

29. Nov. 2016

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

Wien - Die seit 2004 vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erhobene jährliche Marktübersicht österreichischer Wintersportgebiete ergab auch für die Saison 2016/2017 wieder einen empfindlichen Anstieg der Preise bei Ski-Liftkarten. Im VKI-Vergleich von 100 Skigebieten lag die durchschnittliche Teuerung von Tageskarten für Erwachsene gegenüber dem Vorjahr bei 1,95 Prozent. Die Preise von Sechs-Tage-Karten stiegen um 3,2 Prozent.

Demgegenüber ist der Verbraucherpreisindex im Zeitraum September 2015 bis September 2016 um nur 0,9 Prozent gestiegen. Als Preistreiber wirkt dabei – wie in den Jahren zuvor – der Trend zum Zusammenschluss einzelner Skigebiete zu immer größeren Skiregionen. Details zur Preiserhebung sind ab sofort kostenlos online unter www.konsument.at bzw. www.europakonsument.at verfügbar.

Die Preissteigerung der diesjährigen Saison fügt sich nahtlos in ein größeres Bild ein: Ein Vergleich mit der Saison 2004/05 zeigt, dass die Preise für Tageskarten im Schnitt um 44 Prozent, jene für Sechs-Tage-Karten um 52 Prozent gestiegen sind. Der Verbraucher-preisindex stieg in diesem Zeitraum dagegen um nur 25 Prozent.

„Mittlerweile verlangen 13 der hundert Skiorte 50 Euro und mehr für eine Erwachsenen-Tageskarte“, berichtet VKI-Projektleiter Peter Blazek. Am teuersten sind Kitzbühel (53 Euro) sowie Arlberg, Ischgl, Saalbach-Fieberbrunn und Sölden (jeweils 52 Euro) – wenn auch bei entsprechender Pistenkilometeranzahl und Infrastruktur. Am unteren Ende der Preisskala rangieren kleine Skigebiete wie der Schneeberg (je nach Witterung 15 oder 25 Euro) sowie Wenigzell in der Steiermark und Ragall im Großen Walsertal mit rund 20 Euro pro Tag.

„Gerade für Kurzaufenthalte und Familien mit Kindern bzw. ältere Neueinsteiger lohnt sich durchaus ein Blick auf kleinere Skigebiete. Wir raten auch dazu, sich im Rahmen der Buchung gezielt nach Familienrabatten zu erkundigen. Diese werden unserer Erfahrung zufolge oft nicht aktiv angeboten“, informiert Blazek.

SERVICE: Den ausführlichen Bericht zum Preisvergleich Skigebiete 2016/17 gibt es unter http://www.konsument.at/skigebiete012017

VKI

 

1 .... 6    7    8 .... 38
Kopenhagen - 24. Mai 2022
 

Klimawandel sorgt auch für Schlafstörungen

Fehlen von 44 Stunden pro Jahr schädigt die Gesundheit - Entwicklungsländer stark betroffen

Villach - 19. Mai 2022
 

Alle Toleranzgespräche 2022 im Livestream

Europa im WANDEL - Das System braucht ein Reset

Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

 
Gießen - 29. April 2022
 

Krebs erfolgreich mit Fieber behandeln

Forschung an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

 
Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

Boras - 24. März 2022
 

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

 
Wien - 23. März 2022
 

Greenpeace-Marktcheck: 60 Prozent der Blumenerden enthalten naturzerstörenden Torf

Weltweit bereits 85 Prozent aller Feuchtgebiete zerstört

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

Göteborg - 25. Februar 2022
 

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

 
1 .... 6    7    8 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer