Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
24. Jan. 2017
Private Pensionsvorsorge in Realität
Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus
Wien - Ein neuer AK Rechner zeigt, wie viel die eigene lebenslange Privatpension ausmacht. Dabei können Sie unterschiedliche Modelle durchspielen. Berechnet werden die garantierte lebenslange und die unverbindliche Privatpension (inklusive Gewinnbeteiligung). Den AK Rechner gibt's unter privatpensionsrechner.arbeiterkammer.at .
Private Pensionsversicherungen zahlen sich aufgrund der hohen Kosten und den derzeit niedrigen Zinsen bei der Veranlagung kaum aus, zeigte jüngst eine AK Studie. In Werbungen der Versicherungen fällt allerdings auf: Kosten werden gerne verschwiegen. Ein Online-Rechner der AK bringt nun Klarheit – bei den Kosten und der privaten Rente.
AK Rechner ermittelt private Zusatzrente
So funktioniert der Rechner konkret: Um die Höhe Ihrer lebenslangen Privatpension zu errechnen, müssen Sie in den Online-Rechner einige persönliche Daten eingeben: Geburtsdatum, Pensionsantrittsalter, Art der Prämieneinzahlung (einmalig oder laufend), Höhe der gewünschten Prämie sowie ankreuzen, ob die Prämie indexangepasst ist oder nicht. Mit einem Klick erhalten Sie auf einen Blick die Kostenunterschiede in der garantierten lebenslangen Rente (Garantierente) und der in Aussicht gestellten unverbindlichen Rente. Sie können drei Kostenszenarien durchrechnen – mit niedrigen, durchschnittlichen und hohen Kosten. In der Auswertung finden Sie auch die Effektivverzinsung, die angibt, wie sich die einbezahlten Prämien im Verhältnis zu den erhaltenen Rentenzahlungen verzinsen, wenn Sie ein bestimmtes Lebensalter erreichen.
Die Berechnungen basieren auf einem von der AK entwickelten Mustergeschäftsplan, der marktübliche repräsentative Annahmen über Verzinsung und Kosten abbildet. Er kalkuliert mit einem Garantiezinssatz von 0,5 Prozent und einer durchschnittlichen Gesamtverzinsung von 2,75 Prozent. Der AK Rechner ist modellhaft aufgebaut und zeigt zum Beispiel erhebliche Unterschiede bei der garantierten Rente. Ein 40-jähriger Versicherungsnehmer (100 Euro pro Monat, 25 Jahre Prämienzahlung) kann bei Pensionsantritt mit 65 Jahren im besten Fall fix mit 87,33 Euro, im teureren Fall mit 79,82 Euro pro Monat rechnen.
Zahlen sich private Rentenversicherungen aus?
Private Rentenversicherungen sind Lebensversicherungen, die eine Leistung in Form einer monatlichen Rentenzahlung erbringen. Achtung, in jedem Rentenversicherungsvertrag gibt es eine garantierte Rente (berechnet auf Basis des Garantiezinssatzes) und eine unverbindlich in Aussicht gestellte Rente (inklusive Gewinnbeteiligung). Die Garantierente kann von der Rente inklusive Gewinnbeteiligung stark abweichen. Das auch deshalb, weil die Versicherungen laut einer Studie der AK über Rentenversicherungen mit Gewinnbeteiligungen bis zu 3,25 Prozent rechnen.
Generell gilt: Eine Rentenversicherung zahlt sich nur dann aus, wenn RentenbezieherInnen sehr alt werden. Eine von der AK im Dezember veröffentliche Studie über private Rentenversicherungen zeigt: Eine 30-jährige Frau müsste 91,5 Jahre alt werden, damit die garantierten Rentenzahlungen die einbezahlten Prämien amortisieren.
TIPP
Den AK Rechner finden Sie unter privatpensionsrechner.arbeiterkammer.at . Überdies bietet der Rechner ein Glossarium wichtiger Begriffe zur Lebensversicherung, Tipps und Berechnungsbeispiele.
Arbeiterkammer Wien
Amsterdam - 09. September 2024
|
|
Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab
Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Auckland - 27. Juni 2024
|
|
Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf
Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen
|
|
|
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
|
|
Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch
Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr
|
|
|
Wien - 26. April 2023
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig
Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt
|
|
|
Wien - 16. Februar 2023
|
|
Gift-Importe durch die Hintertür
Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ
|
|
|
Oak Brook - 23. November 2022
|
|
Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer
Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2022
|
|
Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet
Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren
|
|
|
Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
|
|
Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung
Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft
|
|
|
Wien - 23. Juni 2022
|
|
Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt
Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.
|
|
|
Zürich - 15. März 2022
|
|
Browser-Tool filtert und blockiert Cookies
"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund
|
|
|
London - 26. November 2021
|
|
Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft
Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert
|
|
|
|