Themenkreis * Rätsel halten Gehirne von Senioren länger fit 

Kat.: Umwelt/Natur

 

16. Mai 2019

Rätsel halten Gehirne von Senioren länger fit

Funktion und Leistung des Denkorgans entspricht jenem von deutlich jüngeren Menschen

Kreuzworträtsel halten das Gehirn fit

Exeter - Ältere Erwachsene, die regelmäßig Wort- und Zahlenrätsel lösen, verfügen laut einer Studie der University of Exeter http://exeter.ac.uk und des King's College London http://kcl.ac.uk über einen wacheren Geist. Je häufiger Erwachsene über 50 sich zum Beispiel mit Kreuzworträtseln oder Sudoku beschäftigen, desto besser sind auch ihre Gehirnfunktionen. An der bisher größten Online-Studie zu dem Thema haben mehr als 19.000 Personen teilgenommen.

Wort- und Zahlenrätsel
 
Die Forscher haben die Teilnehmer der "PROTECT"-Studie gebeten, Angaben zu machen, wie oft sie sich mit Wort- und Zahlenrätseln beschäftigten. Zusätzlich wurde eine Reihe von kognitiven Tests zur Beurteilung von Veränderungen der Gehirnfunktion durchgeführt. Je häufiger sich die Teilnehmer mit Rätseln beschäftigten, desto besser schnitten sie bei den Aufgaben ab. Zudem waren Aufmerksamkeit, Argumentation und Gedächtnisleistung erhöht.
 
Das Fazit der Forscher: Menschen, die Worträtsel lösen, verfügen bei grammatikalischem Denken über eine Gehirnfunktion, die einem zehn Jahre jüngeren Menschen entsprechen. Bei Tests zur Beurteilung des Kurzzeitgedächtnisses lag der Unterschied bei acht Jahren. Forschungsleiterin Anne Corbett hat Verbesserungen vor allem bei der Geschwindigkeit und Genauigkeit der Leistungen festgestellt.
 
Besseres Problemlösen
 
Menschen, die regelmäßig Rätsel lösen, schnitten beim Lösen von Problemen durchschnittlich wie acht Jahre jüngere Personen ab. "Wir können nicht sagen, dass diese Rätsel zwangsläufig das Demenzrisiko verringern. Diese Studienergebnisse stützen jedoch frühere Erkenntnisse, wonach diese Rätsel dabei helfen, dass das Gehirn länger besser arbeitet", so Corbett.
 
Die Online-Plattform PROTECT verfügt über mehr als 22.000 gesunde Teilnehmer zwischen 50 und 96 Jahren. Die Studie wird derzeit auch auf andere Regionen wie Hongkong und die USA ausgeweitet. PROTECT verfügt über eine Laufzeit von 25 Jahren. Jährlich wird bei den Teilnehmern untersucht, wie ihr Gehirn altert und was ein späteres Demenzrisiko beeinflussen kann. Die Ergebnisse wurden im "International Journal of Geriatric Psychiatry" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 3    4    5 .... 19
Boras - 24. März 2022
 

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

Wien - 23. März 2022
 

Greenpeace-Marktcheck: 60 Prozent der Blumenerden enthalten naturzerstörenden Torf

Weltweit bereits 85 Prozent aller Feuchtgebiete zerstört

Göteborg - 16. Februar 2022
 

Kein Sauerstoff: Ostsee in Tiefen bereits tot

Sauerstoffmangel verstärkt laut Studie der Universität Göteborg die Eutrophierung noch weiter

 
Wien - 26. Januar 2022
 

Naturnahes Gärtnern in ganz Österreich im Trend

Schon 4,6 Millionen Quadratmeter individuelle Naturschutzgebiete in ganz Österreich

Wien - 11. Januar 2022
 

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

Wien - 29. Dezember 2021
 

WWF-Bilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2021

Klimakrise und Artensterben: kein gutes Jahr für Wildtiere

 
Wien - 21. November 2021
 

Stromanbieter: Anbieter von naturverträglichem Strom verdoppelt

Viele Strom-Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf

München - 12. November 2021
 

Tech-Unternehmen tricksen bei CO2-Angaben

Mit rund 390 Megatonnen CO2-Äquivalenten entspricht dies dem CO2-Fußabdruck von Australien

London - 12. November 2021
 

Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima

Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich

 
Wien - 10. November 2021
 

Österreichischer Plastikmüll auf wilder Deponie in Polen entdeckt

Greenpeace fordert Exportverbot für Plastikmüll außerhalb der EU und strengere Vorgaben für den Müllhandel innerhalb der EU

Wien - 03. November 2021
 

Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher

WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
1 .... 3    4    5 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer