Themenkreis * Regengeräusche steigern Konzentrationsfähigkeit 

Kat.: Alle Kategorien

 

6. Apr. 2018

Regengeräusche steigern Konzentrationsfähigkeit

Individuelle Performance jedoch vom jeweiligen Charaktertyp abhängig

Mailand - Begleitende Musik oder leichte Regengeräusche bewirken vor allem bei extrovertierten Menschen eine signifikante Verbesserung des Konzentrationsvermögens. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Dipartimento di Psicologia an der Università di Milano-Bicocca http://www.unimib.it . Auf die Kopfhörer von Testpersonen eingespielt wurden verschiedene musikalische Rythmen und das Geräusch von Regentropfen oder Meeresbrandung. Dabei wurden die Ergebnisse mit denen bei absoluter Stille verglichen.

Hintergrund-Sound förderlich
 
Getestet wurden 25 männliche und 25 weibliche Universitätsstudenten, von denen je die Hälfte als introvertiert und extrovertiert galt. Den Teilnehmern wurden auf einem Bildschirm im Drei-Sekunden-Rythmus insgesamt 180 Rechenoperationen zur Aufgabe gestellt. Dabei handelte es sich um die in verschiedenen Schwierigkeitsgraden abgefragten Grundrechenarten Addition, Substraktion, Division und Multiplikation.
 
"Wir haben festgestellt, dass die Zahl der richtigen Antworten auf schwierige Mathematikaufgaben bei völliger Stille generell niedriger war als bei musikalischen und natürlichen Hintergrundgeräuschen", so Projektleiterin Alice Mado Proverbio. Dabei habe sich gezeigt, dass die Positivwirkung nicht von der Art der Geräusche abhängt, sondern die akustische Begleitung als solche eine stimulierende Wirkung auf Hirntätigkeit und Aufmerksamkeit ausübt.
 
Zerebrale Erregungsschwellen
 
Bei der Lösung von Mathe-Aufgaben waren die Introvertierten sowohl mit als auch ohne Geräuschkulisse schneller als die Extrovertierten. Unterschiedlich hoch war hingegen die Leistungsverbesserung bei steigendem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. "Während bei einfachen mathematischen Problemstellungen das Hintergrundgeräusch bei den Extrovertierten keinerlei Einfluss hatte, war bei den schwierigeren Aufgabenstellungen eine spürbare Leistungssteigerung festzustellen", sagt Mado Proverbio. Bei den Introvertierten fiel die Leistungsdifferenz zwischen Aufgabenlösungen unter Geräuschbegleitung und absoluter Stille niedriger aus.
 
Eine Erklärung fanden die Wissenschaftler in dem Umstand, dass Introvertierte im Vergleich zu den Extrovertierten eine höhere zerebrale Erregungsschwelle und ein besseres sensorisches Reaktionsvermögen haben, weshalb sie weniger Vorteile als Extrovertierte aus der Begleitung durch Hintergrundgeräusche ziehen. Einzelheiten der Untersuchung sind in der "Fachzeitschrift Plos One" unter dem Titel "When listening to rain sounds boosts arithmetic ability" publiziert.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 20    21    22 .... 38
Wien/München/Berlin/Brüssel - 23. Mai 2019
 

Zulassungswelle risikobehafteter Gentechnik-Pflanzen noch vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission möglich

Auch nach der EU-Wahl kann die bisherige EU-Kommission bis zu ihrer Ablöse noch strittige Zulassungen für den Anbau und den Import von GV-Pflanzen erteilen

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
Exeter - 16. Mai 2019
 

Rätsel halten Gehirne von Senioren länger fit

Funktion und Leistung des Denkorgans entspricht jenem von deutlich jüngeren Menschen

Wien - 08. Mai 2019
 

Bioplastik: Nur zertifizierte Produkte unterstützen beim Sortieren

Viele angeblich abbaubare Plastik-Artikel sind auch nach 3 jahren noch intakt

Madison - 06. Mai 2019
 

Bioplastik hält mit fossilen Erzeugnissen mit

US-Wissenschaftler haben einen einfachen und deutlich billigeren Prozess entwickelt

 
Wien - 30. April 2019
 

Umgehung Neonicitinoid-Verbot: der leise Tod der Bienen

Behörde verschleppt rechtliche Prüfung - Landwirtschaftsministerin muss eingreifen

Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

Hamburg - 15. April 2019
 

Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind

Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach

 
Salt Lake City - 09. April 2019
 

Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor

Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.

Chestnut Hill - 08. April 2019
 

Erinnerungen verblassen wie alte Fotos

Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert

Stuttgart - 06. April 2019
 

Kampf gegen Plastikmüll

Es gibt bereits einige Vorreiter, die uns zeigen, wie es gehen könnte

 
1 .... 20    21    22 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer