Themenkreis * VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet" 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

25. Feb. 2016

VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet"

15 der 30 meistverkauften Mittel sind nur mit Vorbehalt zu empfehlen

Wien - Bei Schmerzen, Erkältungen oder ähnlichen Beschwerden greifen Verbraucherinnen und Verbraucher häufig zu rezeptfreien Medikamenten aus der Apotheke. Doch nicht immer ist die Wirksamkeit dieser Mittel auch ausreichend belegt. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die 30 meistverkauften Präparate erhoben und auf ihre Zusammensetzung und medizinische Eignung hin überprüft. Das Resultat: Von 30 sogenannten "Blockbustern" sind 12 "geeignet" und drei weitere "auch geeignet". Sieben Mittel sind nur "mit Einschränkung", acht überhaupt nur "wenig geeignet". Die Ergebnisse im Überblick und weitere Informationen zum Thema gibt es ab sofort in der Märzausgabe der Zeitschrift KONSUMENT und unter www.konsument.at.

Spitzenreiter unter den 2015 verkauften rezeptfreien Medikamenten ist "Mexalen", das gegen Schmerzen und Fieber eingesetzt wird. Auch andere Erkältungs- und Schmerzmittel liegen in der Verkaufsstatistik weit vorne. Dabei werden neben sogenannten Monopräparaten auch Mittel angeboten, die mehrere Wirkstoffe kombinieren. Unter den 30 meistverkauften rezeptfreien Medikamenten finden sich mit Thomapyrin (ASS + Paracetamol + Coffein) und Aspirin Complex (ASS + Pseudoephedrinhydrochlorid) gleich zwei derartige "Kombinationspräparate".

Ausreichende Belege dafür, dass Kombinationspräparate besser wirken als Monopräparate gibt es derzeit freilich nicht. Im Gegenteil: Die Einnahme kann sogar mit einem höheren Risiko verbunden sein, weil sich mögliche unerwünschte Nebenwirkungen addieren. Aus medizinischer Sicht besteht daher kein Grund, mehrere Wirkstoffe in einem Mittel zu kombinieren. Dennoch werden entsprechende Präparate intensiv beworben und gekauft.

Andere Mittel wiederum werden mit Vitamin C versetzt, so z.B. Aspirin C (ASS + Vitamin C) oder Mexa-Vit C Ratiopharm (Paracetamol + Vitamin C). Derartige Präparate kosten in der Regel mehr, wobei der Nutzen fraglich ist. Im Normalfall wird über die Nahrung bereits genug Vitamin C aufgenommen. Durch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführte Vitamine sind daher nicht nötig und werden vom Körper auch sofort wieder ausgeschieden.

SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at. Die Bewertung der Präparate erfolgte in Kooperation mit der deutschen Stiftung Warentest und wurde von einem Expertengremium vorgenommen. Als Grundlage dienten klinische Studien und medizinische Fachliteratur.

VKI

 

1 .... 5    6    7 .... 15
Arlington - 02. Juli 2021
 

Jeder dritte US-Angestellte reif für Kündigung

Mitarbeiter-Umfrage: Mehr als die Hälfte leidet an Burn-out-Symptomen

Athens - 30. März 2021
 

Künstliche Intelligenz lässt Blinde sehen

Smarter Rucksack voll mit Hightech - Führhund und Blindenstock werden überflüssig

Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

 
Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

Wien - 14. Januar 2021
 

Sportartikel-Test: Jedes vierte Produkt enthält Giftstoffe

Fortpflanzungsschädigende Weichmacher in Sportartikeln gefunden

 
Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

Wien - 25. November 2020
 

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Neue Studie zur Medienberichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen veröffentlicht

Wien - 29. Oktober 2020
 

Jede zweite Frucht aus Brasilien ist mit in EU verbotenen Pestiziden belastet

Pestizidbelastung in einer Mango sogar über gültigem Grenzwert

 
San Diego - 02. Oktober 2020
 

Weisheit schützt vor Einsamkeit

Weisheit schützt vor Einsamkeit Studie weist bessere Allgemeingesundheit, Schlafqualität und mehr Glücksempfinden nach

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

Kiew - 09. September 2020
 

Zusammenhang Schilddrüsenenleiden und Angst

Einnahme von Ibuprofen verringert die Symptome - Forscher auf der Suche nach Zusammenhang

 
1 .... 5    6    7 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer