Themenkreis * Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

5. Okt. 2022

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat 20 verschiedene Apfelsäfte - sowohl aus konventioneller als auch aus biologischer Produktion - im Labor auf Pestizide untersuchen lassen. Das Ergebnis ist äußerst bedenklich: 90 Prozent der konventionell hergestellten Apfelsäfte enthielten Rückstände von Captan, einem Gift gegen Pilzbefall. Zwar wurde der gesetzliche Grenzwert für dieses Pestizid nicht überschritten, doch wird das Pilzgift auf einer schwarzen Liste von Greenpeace geführt. Der Grund: Das Pestizid gilt als vermutlich krebserregend und kann Wasserlebewesen und Nutzinsekten gefährden. Greenpeace fordert von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft deutlich zu reduzieren. Zudem soll auch das Bio-Angebot in den Supermärkten weiter ausgebaut werden.

“Die hohe Anzahl belasteter Apfelsäfte hat selbst uns überrascht. Solche Spritzmittel schaden vielen Lebewesen und Pflanzen und gefährden die Gesundheit. Niemand will Pflanzengifte im Saft!”, sagt Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace. Bei der von Greenpeace in Auftrag gegebenen Laboruntersuchung wurde in 14 von 16 konventionell hergestellten Apfelsäften das Pilzgift Captan nachgewiesen, in drei Säften je ein weiteres Pestizid. Mehrfach belastet waren die naturtrüben Säfte Happy Day von Rauch, Paradiso von PennyMarkt und Clever von Billa und Billa Plus. Captan ist vermutlich krebserregend, für Wasserorganismen hochtoxisch und für manche Nutzinsekten gefährlich. Jedoch ist dieses Pflanzengift zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten leider weit verbreitet: So konnte es in minimalen Spuren in einem der vier getesteten Bio-Produkten nachgewiesen werden, allerdings in einer deutlich niedrigeren Konzentration, als in den konventionell hergestellten Säften. Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden ist in der biologischen Landwirtschaft nicht erlaubt, Rückstände in Spuren können aber in Einzelfällen durch Verunreinigungen entstehen. Das ist etwa der Fall, wenn umliegende konventionelle Flächen bewirtschaftet werden und der Wind einen Anteil der Spritzmittel weiter verweht. Bio-Produkte sind dennoch immer eine gute Wahl, wenn man der Umwelt etwas Gutes tun will.

Zudem hat Greenpeace das Gesamtsortiment an Apfelsäften in den Regalen der größten herkömmlichen Supermarktketten unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind durchwachsen: Immerhin 20 Prozent des Angebotes sind in Bio-Qualität, aber nur rund neun Prozent der Säfte sind in umweltfreundlichen, wiederbefüllbaren Mehrweg-Pfandflaschen erhältlich. Auch die Herkunft der Äpfel hat Greenpeace beurteilt. Positiv bewertet Greenpeace Säfte mit Äpfeln von sogenannten Streuobstwiesen. Diese Bewirtschaftungsart ist besonders naturnah. Um diese erhalten zu können, müssen Streuobstwiesen in Österreich endlich besser gefördert werden. Generell fordert Greenpeace strengere gesetzliche Regelungen, um den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren: "Pestizide verpesten unsere Böden und gefährden die Artenvielfalt. Anstatt diese Gifte flächendeckend zu versprühen, müssen wir im Einklang mit der Natur wirtschaften. Das sichert gesunde Lebensmittel und wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere - auch in den nächsten Jahrzehnten“, fordert Theissing-Matei.

Die größte Auswahl an Apfelsäften von heimischen Streuobstwiesen gibt es derzeit bei der Supermarktkette Interspar, die damit Platz eins beim aktuellen Greenpeace-Marktcheck belegt.

Weiterführende Informationen und passendes Bildmaterial finden Sie hier: https://act.gp/3V2VyBe

Greenpeace

 

1 .... 7    8    9 .... 15
London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

Rom - 30. Dezember 2019
 

Untersuchen über Gesundheitseffekte des Waldes

Standortfaktoren und Zeitpunkte spielen eine wichtige Rolle

Kuopia - 18. Dezember 2019
 

Bewegung schützt Kinder gut vor Diabetes

Viel Sport statt Fitness senkt auch bei übergewichtigen Kids das Risiko einer Typ-2-Erkrankung

 
Boston - 27. November 2019
 

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Hartford - 17. Oktober 2019
 

Zucker-Drinks bleiben bei Kids Top-Seller

Ungesunde Getränke haben im vergangenen Jahr rund 62 Prozent des Umsatzes ausgemacht

Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

 
Siena - 08. Oktober 2019
 

Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie

Wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Patienten neigen sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

Atlanta - 04. Oktober 2019
 

Tiefe Hirnstimulation hilft bei Depressionen

Neue Studie aus den USA weist erstmals eine langfristige positive Wirkung auf Patienten nach

 
Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

Leeds - 31. Juli 2019
 

Ohrstimulation mit Strom verlangsamt Alterung

Autonomes Nervensystem wird dank schwacher Impulse wieder ins Gleichgewicht gebracht

 
1 .... 7    8    9 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer