Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
7. Dez. 2016
Stromanbieter-Empfehlung für Österreich
Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.
Woher kommt der Strom in Österreich und wie wird er produziert?
Wien - Seit fünf Jahren bewertet GLOBAL 2000 die österreichischen Stromanbieter anhand von drei Kriterien und empfiehlt auf dieser Basis Anbieter, die im Sinne des Umweltschutzes und der Energiewende eine gute Wahl für StromkundInnen sind. Durch die laufenden Veränderungen der Firmenstrukturen und den Neueintritt vieler Anbieter auf den österreichischen Markt werden diese Empfehlungen regelmäßig überprüft.
Die drei GLOBAL 2000-Kriterien sind:
1.) 100 Prozent Erneuerbare Energie aus Österreich (Strom mit österreichischen Herkunftsnachweisen gemäß gesetzlicher Basis im Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz)
2.) Unabhängigkeit von fossilen und atomaren Anbietern (keine Mutter- oder Tochtergesellschaften von Anbietern mit Kohle, Öl, Erdgas und Atomkraft)
3.) ein Beitrag zur Energiewende muss gegeben sein, dokumentiert anhand der Geschäftsberichte (dieses Kriterium gibt kleineren Anbietern mit z. B. dem „Repowering“ von bestehenden Anlagen die Chance, ihre Leistung als Teil der Energiewende von Umweltschutz-Seite genauso zu würdigen wie großen Anbietern, denen die Investition in z. B. Erneuerbare Energien leichter fällt)
117 Grünstromanbieter, 52 mit österreichischem Strom, nur drei empfehlenswert
Die durch GLOBAL 2000 und Greenpeace erkämpfte lückenlose Stromkennzeichnung in Österreich seit 2015, die mittlerweile als Vorbild für die Stromkennzeichnung in anderen Ländern (Schweiz, Niederlande) dient, hat als Begleiterscheinung eine Vielzahl von auf dem Papier grünen Stromanbietern nach Österreich gelockt, die den strikten GLOBAL 2000-Kriterien jedoch nicht entsprechen. „So hat z. B. der bayrische Groß-Atomstromer E.ON, der in Deutschland gegen den Atomausstieg klagt, in Österreich mit der Tochtergesellschaft ‚E wie einfach‘ eine Grünstrom-Tochter gegründet, um am lukrativen Grünstrom-Markt mitzunaschen“, sagt Dr. Reinhard Uhrig, Atom-Sprecher von GLOBAL 2000. „Hier kauft ein Konzern einfach billige Zertifikate zu, um Börsenstrom mit einem hübschen Mascherl für gutes Geld an seine KundInnen zu verkaufen.“
Grünstrombezug fördert nicht automatisch die Energiewende. „Grünstrom-Produkte“, die einfach nur auf alter Wasserkraft oder auf dem Handel mit Stromnachweisen beruhen, bringen weder die Energiewende voran, noch leisten sie einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz. Der Wechsel zu einem Grünstrom-Anbieter bewirkt nur dann einen zusätzlichen Umweltnutzen, wenn dadurch umweltverträgliche Stromerzeugungsanlagen erhalten werden oder neu entstehen, die sonst nicht gebaut werden würden.
Die drei nach den GLOBAL 2000-Kriterien empfehlenswerten Stromanbieter, die österreichweit anbieten, sind:
* die Alpen Adria Energie
* die Stadtwerke Wörgl Ges.m.b.H.
* die WEB Windenergie AG
„Viele – auch traditionelle – Stromversorger bemühen sich zunehmend, Teil der Energiewende zu werden, die wir zur Erreichung der Ziele des Klimavertrags von Paris dringend benötigen“, erklärt Uhrig. „Andererseits versuchen manche Stromanbieter, auf dem Rücken der Energiewende raschen Profit zu schlagen und den KundInnen ein fossiles X für ein sauberes U vorzumachen, was wir aus Umweltschutzsicht verurteilen. Wir werden weiter auf rechtlicher und politischer Ebene für eine Verbesserung der Stromkennzeichnung im Sinne maximaler Transparenz für die StromkundInnen vorgehen.“
Info zu Stromfilz Österreich: https://www.global2000.at/der-strom-filz-Österreich
Download: Der Strom-Fillz Österreich Dezember 2016.pdf
Global 2000
Amsterdam - 09. September 2024
|
|
Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab
Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Auckland - 27. Juni 2024
|
|
Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf
Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen
|
|
|
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
|
|
Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch
Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr
|
|
|
Wien - 26. April 2023
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig
Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt
|
|
|
Wien - 16. Februar 2023
|
|
Gift-Importe durch die Hintertür
Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ
|
|
|
Oak Brook - 23. November 2022
|
|
Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer
Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2022
|
|
Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet
Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren
|
|
|
Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
|
|
Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung
Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft
|
|
|
Wien - 23. Juni 2022
|
|
Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt
Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.
|
|
|
Zürich - 15. März 2022
|
|
Browser-Tool filtert und blockiert Cookies
"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund
|
|
|
London - 26. November 2021
|
|
Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft
Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert
|
|
|
|