Themenkreis * Stromerzeugende Straßen 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

17. Jun. 2016

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

Sie wollen Photovoltaikzellen in die Oberfläche von Straßen integrieren – Diplomingenieur Lukas Renken der RWTH, RWTH-Professor Markus Oeser und Donald Müller-Judex der Solmove GmbH (von rechts).(Foto: RWTH Aachen University/Peter Winandy)

Aachen - An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen wird derzeit an einem hochinteressanten und innovativen Projekt gearbeitet, das der Energiewende einen bedeutenden Entwicklungsschub bringen könnte. Um dem CO2-Ausstoß zu reduzieren ist es unumgänglich bei der Mobilität in Zukunft auf Elektrizität als Energiequelle zu setzen, die nachhaltig und umweltgerecht produziert wird. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird an der RWTH Aachen derzeit an einem neuen Straßenbelag geforscht und gearbeitet, der durch photovoltaissch eingebaute Elemente Strom erzeugt. So hat eine Rechnung gezeigt, dass alleine in Deutschland rund 1,4 Milliarden Quadratmeter horizontale Fläche für die Stromgewinnung genutzt werden könnte. Das würde reichen, um 20 Millionen Elektroautos mit Energie zu versorgen.

Modularer Hightech-Straßenbelag
 

An den Straßenbelag werden natürlich abseits der Stromgewinnung weitere Eigenschaften gefordert, wie Bremssicherheit, Rutschfestigkeit und Bruchsicherheit. Um die Effizienz der Stromgewinnung hoch zu halten, müsste der innovative Bodenbelag zusätzlich noch einen selbstreinigende Funktion implementiert haben. Und da es sich um einen Bodenbelag mit technischer Funktionalität handelt, muss der Bodenbelag wartungs- und reparaturfreundlich sein. Das stellt für die Entwickler also eine ziemliche Herausforderung dar. Der Bodenbelag besteht aus va. fünf bis sechs Millimeter dicken Elementen, die industriell vorgefertigt werden und auf den Straßen dann miteinander kombiniert werden, sodass prinzipiell beliebig große Flächen individuell ausgestattet werden können - das Prinzip kann man sich ähnlich wie vorgefertigte Rasenziegel für Fußballstadien vorstellen.
 
Technisch gesehen wird also an die glasartige Oberflächenschicht der Module große Ansprüche gestellt, da sie einerseits mechanisch robust und andererseits lichtdurchlässig für die photovoltaischen Schichten im Inneren sein muss. Die Glasschicht an der Oberfläche ist technisch so entwickelt, dass das Licht möglichst effizient zur Stromgewinnung genutzt werden kann. zusätzlich kann die Oberflächenschicht durch photokatalytische Effekte auch Stickoxide, die aus Abgasen von Straßenverkehr und Industrieanlagen stammen, abbauen. Dadurch lässt sich auch die Ozon-Belastung an warmen Sommertagen reduzieren.
Selbst an eine schalldämmende Wirkung des Straßenbelags haben die Entwickler gedacht. Mit eingebauten Induktionsschleifen könnten die Autos sogar drahtlos mit elektrischer Energie geladen werden.
 
Prototyp bereits entwickelt
 

Ein Prototyp des Solar-Moduls wurde bereits von der RWTH und der Solmove GmbH entwickelt. In den nächsten zwei Jahren soll der neue Straßenbelag auf Herz und Niere getestet werden, ob der neue Belag mit allen in der Praxis auftretenden Belastungen und Widrigkeiten wie z.B. Unfallrisiken oder LKW-Achsenlasten von bis zu 11,5 Tonnen stand hält. Das Potential dieser in der Testphase stehenden Innovation ist jedenfalls enorm. Laut Donald Müller-Judex von der Solmove GmbH wären in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr notwendig, wenn 15 Prozent der Verkehrsflächen mit der neuen Technik ausgestattet werden würden. Auch in Frankreich wird bereits intensiv an ähnlichen Technologien gearbeitet. So soll in Frankreich innerhalb der nächsten fünf Jahre 1000km Straßennetz mit photovoltaischer Stromgewinnung ausgestattet werden.

Themenkreis Redaktion

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer