Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
8. Jun. 2017
Tipps gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Erbrechen
Wenn Montezumas Rache jegliche Urlaubsfreuden verdirbt
Wien - Reisefrust statt Reiselust! Stressige Anreise, ungewohnte Gerichte, Klimaveränderung und Zeitverschiebung können den Darm leicht beeinträchtigen und zu Verdauungsproblemen führen. Die Homöopathie hilft!
Präventivmaßnahmen vor der Reise
Die richtige Vorbereitung verhindert häufig extreme Beschwerden. "Gerade wenn man in exotische Orte reist, ist es sinnvoll, eine Woche vor der Abreise mit einer Probiotika-Therapie zu beginnen, um den Darm mit nützlichen Keimen zu versorgen und ihn auf die Ernährungsumstellung vorzubereiten", so Dr. Ulrike Schuller-Schreib, Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie in Wolkersdorf: "Zwei bis drei Tage vor der Abreise empfehlen sich Vitamin C-Gaben, um die Klimaanpassung zu erleichtern und das Immunsystem zu stärken."
Hände weg von Rohkost und Eiswürfel
Wer seinen Urlaub ungetrübt verbringen möchte, sollte auch beim Essen wichtige Grundregeln beachten: "Cook it, peel it or forget it" (auf Deutsch: koche es, schäle es oder vergiss es) gilt vor allem bei Reisen in ferne Länder. Wasser sollte nur aus nur originalverschlossenen Flaschen getrunken und allgemein auf Eiswürfel verzichtet werden. Wenn trotz dieser bewährten Vorsichtsmaßnahmen dennoch Magen-Darm-Beschwerden auftreten oder Reiseübelkeit zum Problem wird, können homöopathische Heilmittel zu wertvollen Helfern werden. Dr. Ulrike Schuller-Schreib empfiehlt:
Hilfe bei Durchfall und Erbrechen
Bei Erbrechen und Durchfall, in Verbindung mit Unruhe, Angstzuständen, Schwäche und brennenden Schmerzen empfiehlt sich Arsenicum album C12. Sind die Beschwerden hingegen mit dem Gefühl des "genervt seins" gekoppelt, eher stechend, und verschlechtern sich schon durch kleinste Bewegungen, sollte man zu Bryonia C12 greifen. Bei Übelkeit, Erbrechen und Durchfall ist die Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Deswegen macht es Sinn, einige Globuli in Wasser aufzulösen und diese über den Tag verteilt zu trinken - am besten direkt nach dem Erbrechen oder dem Gang zur Toilette. Hier kommt ein großer Vorteil homöopathischer Arzneimittel zum Tragen: Homöopathika müssen nicht über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, sondern wirken bereits über die Mundschleimhaut. Damit ist keine Unwirksamkeit durch Erbrechen zu befürchten, und der Wirkungseintritt erfolgt sehr schnell. Die Ärztin rät, alle Arzneien in einer C12-Potenz mit auf die Reise zu nehmen, Homöopathie-Erfahrenen können auch zu C30 greifen.
Reiseübelkeit - wenn das Reisen zum Problem wird
Ein weiteres Problem, das die Urlaubsfreude massiv trüben kann, ist Reiseübelkeit. Auch hier können unterschiedliche homöopathische Heilmittel Linderung bieten - je nachdem in welcher Form sich die Beschwerden zeigen. Cocculus C12 hat sich sowohl bei Autofahrten als auch bei Schiffsreisen sehr bewährt. Tabacum C12 entfaltet seine Wirkung, wenn extreme Übelkeit und Schwindel, die bei geschlossenen Augen etwas besser sind, in Verbindung mit Blässe im Vordergrund stehen. Bei Übelkeit durch starke Abwärtsbewegungen, verursacht etwa durch Wellengang auf hoher See oder "Luftlöcher" beim Fliegen, ist häufig Borax C12 das Mittel der Wahl.
SOS auf der Reise - darf in keiner Reiseapotheke fehlen
Absolute "Must-Haves" für jede Reiseapotheke sind Strychnos nux-vomica C12 und Okoubaka C12. Ersteres bewährt sich bei zu viel an Essen, Alkohol, Rauchen und bei Schlafmangel sowie auch bei Jetlag. Es ist ein gutes "Katermittel". Typische Symptome sind krampfhafte Magen- und Darmbeschwerden, häufige aber nur kleine Entleerungen, auch vergeblicher Stuhldrang ist möglich. Man fröstelt leicht und ist sehr reizbar. An Okoubaka sollte man bei allen Verdauungsbeschwerden durch ungewohnte Nahrungsmittel denken.
Links:
Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin: http://www.homoeopathie.at
Initiative "Homöopathie hilft!": http://homoeopathiehilft.at
Pressetext.Redaktion
|
Osaka - 31. Oktober 2025
|
|
|
|
Henna kann unheilbare Leberfibrose lindern
Forscher der Osaka Metropolitan University testen neue Verwendung des natürlichen Farbstoffs
|
|
|
|
Stockholm - 02. Oktober 2025
|
|
|
|
Schlechter Schlaf lässt Gehirn schneller altern
Karolinska Institutet hat Daten von 27.000 Menschen untersucht - Effekt lässt sich umkehren
|
|
|
|
DGP - 01. Oktober 2025
|
|
|
|
Sportprogramm verbessert Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes
Lebensqualität stieg in mehreren Bereichen: Körper, Psyche, Soziales und Umwelt
|
|
|
|
|
São Paulo - 05. September 2025
|
|
|
|
Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern
Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen
|
|
|
|
Los Angeles/Irvine - 21. August 2025
|
|
|
|
Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich
US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um
|
|
|
|
Aarhus - 28. Juli 2025
|
|
|
|
Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung
Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher
|
|
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
|
|